Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir gemeinsam mit Dropbox, Inc. ein neues Kapitel aufschlagen werden. Dropbox erwirbt unsere IP-Technologie, um sie nativ in das Dropbox-Produkt einzubetten und damit Millionen von Geschäftskunden weltweit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Zero Knowledge bieten zu können. In unserem Blog erfahren Sie mehr!

Boxcryptor-Blog

Sicherheit – Cloud – Updates

Alles über Privatsphäre und Datenschutz

Daten zu schützen ist unser oberstes Gebot und die Mission unseres Unternehmens. Unsere Auseinandersetzung mit diesem Thema und das daraus resultierende Wissen möchten wir hier mit Ihnen teilen. Unter anderem gibt es zum Beispiel Tipps und Informationen zur neuen DS-GVO.

Boxcryptor Dateinamenverschlüsselung Open Source

Unsere Kodierung für verschlüsselte Dateinamen ist nun Open Source

Haben Sie sich je gefragt, warum unsere verschlüsselten Dateinamen aus asiatischen Schriftzeichen bestehen? Vor mehr als einem Jahr haben wir an der Weiterentwicklung unserer Dateinamenverschlüsselung für die neue Boxcryptor-Generation gearbeitet.

Europäische Datenschutz Grundverordnung

DSGVO in Kraft getreten – Änderungen müssen heute in 2 Jahren umgesetzt sein

Die neue Datenschutz-Grundverordnung wurde vor zwei Monaten verabschiedet und ist gestern in Kraft getreten. Am 25.05.2018 müssen die Datenschutzregelungen in Unternehmen, die Daten von Europäischen Nutzern verarbeiten, angepasst sein.

Boxcryptor IT Security Blog

Safe Harbor? Wegen Umbaumaßnahmen auf unbestimmte Zeit geschlossen

Seit gestern ist der Begriff „Safe Harbor” wieder in aller Munde. Das Abkommen bot eine Möglichkeit, personenbezogene Daten auf amerikanischen Servern zu speichern, obwohl dies eigentlich durch die europäische Datenschutzrichtlinie verboten ist.

Zero-Knowledge-Verschlüsselung

Zero-Knowledge-Cloud: So bleiben Ihre Daten in der Cloud sicher und privat

In der Vergangenheit gab es viele Vorfälle, die zeigten, wie wichtig Cloud-Sicherheit ist. Wir erklären was Zero Knowledge eigentlich genau bedeutet und warum Sie bei Cloud-Speichern besonders auf diese Verschlüsselungsart setzen sollten.

Amazon Web Services AWS und Verschlüsselung

Amazon Web Services und Datensicherheit – Warum der Tech-Gigant Verschlüsselung empfiehlt

Werner Vogels, der CTO von Amazon, empfiehlt Verschlüsselung. Warum? Es stellt sich heraus, dass verschlüsselte Daten nicht nur für den Eigentümer der Daten, sondern auch für den Cloud-Anbieter, ein geringeres Risiko darstellen.

Europäische Datenschutz Grundverordnung

EU Datenschutz-Grundverordnung – Was müssen Unternehmen künftig für den Datenschutz Ihrer Kunden tun?

Am 14. April 2016 wurde die lange geplante EU Datenschutz-Grundverordnung verabschiedet, 20 Tage danach wird sie offiziell in Kraft treten. Unternehmen haben ab dem Zeitpunkt der Verabschiedung zwei Jahre Zeit, um ihre Datenschutzmaßnahmen umzustellen.