Boxcryptor: News und Updates im Mai 2022
Langsam kehrt der Sommer ein in Deutschland und trotz des guten Wetters arbeiten wir weiterhin fleißig daran, Boxcryptor für Sie zu verbessern und stabil zu halten.
Wir möchten Ihnen einen schnellen Überblick geben, an was wir in den letzten Wochen gearbeitet haben.
Geräte-Codes: Notfallcodes für 2FA auf Windows und macOS
Es passiert leider nicht so selten, dass jemand den zweiten Faktor für die 2-Faktor-Authentifizierung verliert oder nicht zur Hand hat. Um in diesem Fall den Zugriff auf Boxcryptor einfacher wieder zu ermöglichen, haben wir Geräte-Codes entwickelt.
Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie auf ihrem Windows- oder macOS-Gerät in Boxcryptor angemeldet sind. Wenn Sie sich nun auf iOS, Android oder auf www.boxcryptor.com in Ihrem Konto anmelden möchten und den zweiten Faktor nicht zur Hand haben, können Sie Geräte-Codes auswählen. Auf Ihrem Windowsgerät wird dann ein Code angezeigt, mit dem Sie sich authentifizieren können.
Boxcryptor für Windows
Nutzen Sie die Windows-Suche in Boxcryptor
Gute Nachrichten: Sie können nun auch für mit Boxcryptor verschlüsselte Dateien die Windowssuche nutzen. Für Dateinamen ist das keine Neuerung, doch ab sofort funktioniert die Suche auch mit Texten innerhalb von Boxcryptor-Dateien. Hier finden Sie eine kurze Anleitung, wie Sie die Windowssuche in Boxcryptor-verschlüsselten Dateien aktivieren können.
Neue unterstütze Anbieter: GMX Cloud und Web.de Online-Speicher
Wenn Sie Nutzerin oder Nutzer der GMX Cloud oder des Web.de Online-Speichers sind, können Sie ab sofort Ihre Daten auch bei diesen beiden Anbietern mit Boxcryptor verschlüsseln.
Problembehebungen: Google Drive und der Papierkorb auf Windows 11
Vielleicht ist es ihnen gar nicht aufgefallen: Auf Windows 11 hatte Boxcryptor Kompatibilitätsproblemchen mit dem Papierkorb. Das haben wir gefixt. Google-Drive-Shortcuts zu Ordnern, bei denen die Dateinamenverschlüsselung aktiviert ist, funktionieren auch wieder problemlos.
Kleine technische Updates
Nicht sichtbar, aber trotzdem wichtig: Es gab ein paar kleine technische Neuerungen, um Boxcryptor auf den aktuellen Stand zu bringen. Zum Beispiel haben wir CBFS Connect auf die aktuelle Version 2020 geupdated und wir benutzen nun WebView2 statt dem Chromium Embedded Framework (CEF). Seit diesem Update fällt die Unterstützung von Windows 7, 8 und 8.1 weg und es können keine neuen lokalen Accounts mehr erstellt werden. Worauf wir ein bisschen stolz sind: Wir haben die Größe der MSI-Installer-Datei von 107 MB auf 17 MB reduziert, wodurch Ihre wichtigen Boxcryptor-Updates nun viel schneller abgeschlossen sein werden.
Boxcryptor für iOS: Neuer Anbieter
Auf iOS können Sie nun Ihre Daten in der LeitzCloud sicher mit Boxcryptor verschlüsseln.
macOS: Die Arbeit an der brandneuen macOS-Version geht weiter
Sie haben es vielleicht schon mitbekommen: Die Neuerungen bei Apple bezüglich ihres Umgangs mit den APIs für externe Dienste schlagen Wellen in der Cloud-Branche. Nicht nur deshalb arbeiten wir an einer brandneuen macOS-Version, die auf dem neuesten Stand der Technik ist. Die Beta ist bereits verfügbar und wir arbeiten auf Hochtouren an der finalen Version. Hier gibt es nochmal alle Infos zur macOS-Beta und warum diese notwendig ist.
Die aktuelle Version von Boxcryptor erhalten Sie wie immer auf unserer Website.