Boxcryptor: Die Produkt-News im Oktober 2020
Während die Corona-Pandemie noch andauert, war unser Development-Team sehr fleißig. Um die Zufriedenheit unserer Nutzerinnen und Nutzer auch weiterhin zu gewährleisten, arbeiten wir kontinuierlich an Verbesserungen und Neuerungen für Boxcryptor.
Unterstützung der Betriebssysteme: Windows 10 20H2, macOS Big Sur 11.0, iOS 14 und Android 11
Unser Entwickler-Team konnte bei allen neu veröffentlichten Betriebssystemen pünktlich zum Release eine Boxcryptor-Version fertigstellen, die diese jeweils unterstützt. So mussten unsere Nutzerinnen und Nutzer keine Verzögerungen in Kauf nehmen und konnten Boxcryptor gleich zu Beginn im vollen Umfang verwenden. Besonders hervorzuheben ist, dass Apple Entwicklern für iOS 14 gerade mal ein Tag Vorlaufzeit zwischen der letzten Beta und offiziellem Release lies. Dennoch hat sich die harte Arbeit gelohnt und wir wurden pünktlich fertig.
Boxcryptor für iOS:
Rechtzeitig zum Release von iOS 14 wurde die Boxcryptor-Version 2.48 veröffentlicht. In Sachen Datenschutz bietet Apple einige Verbesserungen für seine Nutzerinnen und Nutzer, wie zum Beispiel einem Datenschutzbericht in Safari.
Boxcryptor für Android:
Mit Version 2.103.895 wurde pünktlich zur Veröffentlichung des neuen Betriebssystems die Boxcryptor-Unterstützung für Android 11 fertig. Auch hier wurden Funktionen eingeführt, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Boxcryptor für Windows:
Ab Version 2.41.1246 sind neben diversen Verbesserungen und der Google Drive Shortcut-Unterstützung, auch die neue Unterstützung des Dark-Themes für Boxcryptor-Anwenderinnen und -Anwender mit Windows 10 verfügbar.
Boxcryptor für macOS:
Neben den Google Drive Shortcuts wird mit Version 2.36.1042 auch macOS Big Sur 11.0 bereits offiziell unterstützt und die Cloud-Anbieter MagentaCLOUD, CloudMe, SpiderOak, Storegate sowie Yandex werden nun von Boxcryptor automatisch erkannt.
Nicht mehr unterstützt wird vorübergehend die Spotlight-Suche, da wir aufgrund einer aktuell bestehenden Inkompatibilität die Nutzung im Moment leider nicht mehr garantieren können. Wir wissen, dass Spotlight für einige von Ihnen ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit ist und bitten um Verständnis unserer Nutzer und Nutzerinnen. Selbstverständlich geben wir unser Bestes, diese Funktionalität wieder zurückzubringen und geben umgehend bekannt, wenn Spotlight wieder unterstützt wird.
„Google Drive Shortcut“-Unterstützung
Mit der nächsten Boxcryptor-Version steht die Unterstützung der Shortcut-Funktion für Google Drive im Vordergrund. Dadurch wird eine bestimmte Datei nicht mehr an mehreren Orten gleichzeitig abgespeichert, wie das bisher der Fall war. Künftig liegt jede Datei nur noch in einem Ordner.
Mithilfe der Shortcuts („Abkürzungen“) können Verlinkungen in anderen Ordnern hinterlegt werden. Die verlinkten Dateien und Ordner können nur von berechtigten Personen geöffnet werden.
Dokumente und Ordner, die zuvor an mehreren Orten abgespeichert wurden, werden automatisch in Shortcuts umgewandelt, sodass nur eine „echte“ Datei übrig bleibt.
Der Pfeil im roten Kreis zeigt, dass ein Shortcut vorliegt, der mit der Original-Datei verlinkt ist.
Weitere Neuerungen für Microsoft Teams und Boxcryptor für Teams
Microsoft Teams-Anwenderinnen und -Anwender können sich darüber freuen, dass nun auch das Verwenden von Gastzugängen möglich ist. Zusätzlich können Ordner und Dateien umbenannt werden. Ein kleiner Ausblick: Aktuell wird daran gearbeitet, dass Microsoft Teams in den Boxcryptor Clients unterstützt wird.
Bei Kunden und Kundinnen von Boxcryptor für Teams, die Single Sign-on verwenden, ist die Unterstützung für die OpenTelekom Cloud als Key Management Service verfügbar. Zudem können Admins nun die Aktivitäten ihrer Boxcryptor-Benutzer und -Benutzerinnen zur weiteren Analyse in anderen Tools als JSON oder CSV-Datei exportieren.
So arbeitet das Boxcryptor Developer-Team
Falls Sie gerne mehr darüber wissen möchten, wie unser Entwickler-Team arbeitet, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel: In 8 Wochen zum neuen Produkt: Boxcryptor für Microsoft Teams. Dort erklärt Boxcryptor VP Engineering, Stefan Wollny, wie innerhalb von nur acht Wochen mit der „Boxcryptor für Microsoft Teams“-Integration eine komplett neue App entwickelt wurde. Auch die Herausforderungen, denen sich das Team während der Corona-Pandemie durch neue Kommunikationswege stellen musste, werden beschrieben.