Business- und Enterprise-Cloud-Speicher „Made in Germany“
In diesem Artikel nehmen wir Cloud-Speicherdienste für den Business-Einsatz unter die Lupe. Privatpersonen, die nach einem deutschen Cloud-Speicheranbieter suchen, werden im Artikel „Cloud-Speicher – Made in Germany“ fündig. In unserem Cloud-Speicher-Vergleich 2021 finden Sie einen Überblick zu den Speicherkapazitäten, Preisen und der Sicherheit der beliebtesten internationalen Cloud-Dienste wie Dropbox, Box, OneDrive, Google Drive.
7 deutsche Cloud-Speicher-Anbieter im Datenschutz- und Datensicherheits-Check
Seit der Europäische Gerichtshof Ende des Jahres 2020 das EU-US Privacy Shield gekippt hat, müssen die großen amerikanischen Anbieter für Cloud-Speicherplatz wie Microsoft, Dropbox oder Google einmal mehr in Bezug auf den Datenschutz kritisch betrachtet werden.
Wir stellen deshalb ein paar kleinere Cloud-Speicheranbieter aus Deutschland vor. Denn gemäß den regionalen Gesetzen und Vorschriften können deutsche bzw. europäische Cloud-Anbieter nicht so einfach gezwungen werden, Ihre Informationen herauszugeben oder Drittparteien zur Verfügung zu stellen.
Bei allen sieben Anbietern für Cloud-Speicherplatz, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen, liegen sowohl der Hauptsitz des Unternehmens als auch der Standort der Server in Deutschland, wodurch sie automatisch den strengen deutschen und europäischen Datenschutzbestimmungen unterliegen.
Wir konzentrieren uns bei diesem Vergleich der deutschen Clouds auf folgende Punkte:
- Datenschutz (insbesondere Verschlüsselung und Authentifizierung)
- Datensicherheit (insbesondere Datenwiederherstellung)
- Schutz vor Ransomware
1&1 IONOS HiDrive
Das Unternehmen:
IONOS by 1&1 entstand 2018 aus dem Zusammenschluss von 1&1 Internet und dem Berliner IaaS-Anbieter ProfitBricks. Mit mehr als acht Millionen Kundenverträgen ist IONOS der führende europäische Anbieter von Hosting-Dienstleistungen, Cloud-Services und Cloud-Infrastruktur.
Die Daten der deutschen Kundinnen und Kunden werden in Deutschland gehostet. Dafür werden die Rechenzentren der Strato AG genutzt. Neben einem Angebot für Privatpersonen steht 1&1 IONOS HiDrive auch als Business- und Pro-Version für Selbstständige sowie kleine und mittlere Unternehmen zur Verfügung.
Datenschutz und -Sicherheit:
- Verschlüsselung: Die Speicherung von Unternehmensdaten im 1&1 IONOS HiDrive ist prinzipiell DSGVO-konform. Die Übertragung der Daten zu und von den Servern erfolgt SSL256-Bit-verschlüsselt. Auf den Servern ruhende Daten (Data at Rest) werden AES128-verschlüsselt gespeichert. Unternehmen können sensible Daten zusätzlich mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung schützen. Dafür ist allerdings der Pro-Tarif notwendig. Die Verschlüsselung wird von der Windows-HiDrive-Software erstellt. Für macOS bzw. iOS gibt es aktuell noch keine Software. Durch Abscannen eines QR-Codes kann die Verschlüsselung ergänzend auch auf Android-Apps übertragen werden.
- Authentifizierung: Der Einsatz von Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA), bestehend aus den Zugangsdaten der Nutzenden und einem zusätzlichen 6-stelligen Code, den die Nutzerinnen und Nutzer über eine (kostenfreie) App auf Ihr Smartphone erhalten, ist möglich.
- Datenwiederherstellung: Es gibt ein automatisches Cloud-Backup. In der Pro-Version ist es bei Verlust von Daten möglich, über die Sicherungskopie eine Wiederherstellung zu initiieren.
- Zertifikat/Sicherheitsaudit: 1&1 IONOS HiDrive wird in den Rechenzentren der Strato AG gehostet, welche ISO 27001-zertifiziert sind.
Kosten und Leistung:
Generell richtet sich das Angebot IONOS HiDrive eher an Selbstständige oder kleinere Unternehmen mit bis zu zehn Mitarbeitern. In der Pro-Version erhält man insgesamt 2.000 GB für 10 Nutzerinnen und Nutzer und zahlt in den ersten 12 Monaten 10 € pro Monat, ab dem 13. Monat 20 € pro Monat.
Weitere Informationen zum HiDrive-Cloud-Speicher
DRACOON (Secure Data Space)
Das Unternehmen:
DRACOON wird in Regensburg entwickelt und in einem Rechenzentrum in Nürnberg betrieben. Die Lösung ist für den Business-Einsatz konzipiert und unterstützt mittlerweile über 400.000 Business-Nutzerinnen und -Nutzer aus verschiedensten Branchen. Unternehmen können die Enterprise-Cloud und Filesharing-Lösung als Cloud-, Hybrid- und On-Premise-Lösung nutzen.
Datenschutz und -Sicherheit:
- Verschlüsselung: Unternehmenskritische Daten werden bei DRACOON durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung inklusive clientseitiger 3-fach-Verschlüsselung Triple-Crypt™ geschützt. Der Cloud-Speicher kann als Laufwerk in den Explorer (Windows) oder Finder (Mac) eingebunden werden. Eine App für iOS und Android ist ebenfalls verfügbar.
- Authentifizierung: Zugriffsberechtigungen werden über ein mehrstufiges, rollenbasiertes Berechtigungssystem geregelt. Zusätzlich kann der Zugriff auf Unternehmensdaten durch einen zweiten Log-in-Faktor (Zwei-Faktor-Authentifizierung) geschützt werden.
- Datenwiederherstellung:
Die DRACOON Cloud-Plattform verfügt über eine automatische Datensicherung. Ferner ist im Cloud-Speicher von DRACOON ein Ransomware-Schutz integriert. In Echtzeit werden Dateien vor der Verschlüsselung durch Trojaner in den Papierkorb verschoben und können von dort gefahrlos wiederhergestellt werden. - Sicherheits-Zertifikat/Audits: Der Anbieter kann eine Kriterienkatalog-C5-Bescheinigung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das ISO/IEC 27001:2013-Zertifikat aufweisen.
Kosten und Leistung:
Die DRACOON Enterprise Cloud enthält weder Limitierungen auf den Speicherplatz noch auf die Nutzeranzahl. Der Vertrag ist nur jährlich kündbar. Abgerechnet wird pro Nutzerin bzw. Nutzer und Monat.
Hier geht es zur Enterprise File Service Plattform DRACOON
LEITZCloud by vBoxx GmbH
Das Unternehmen:
LEITZCloud by vBoxx betreibt ein eigenes Rechenzentrum und speichert so die Daten der Kunden und Kundinnen auf eigenen Servern in Deutschland. Das Cloud-Angebot richtet sich ausschließlich an Unternehmen. Weitere Informationen zum Anbieter finden Sie auch in unserem Blog „Vom Ordner in die Unternehmenscloud – speichern Sie Daten zuverlässig und sicher in der LEITZCloud“.
Datenschutz und -Sicherheit:
-
Verschlüsselung: Bei der Kommunikation mit den LEITZCloud-Servern kommt SSL-Verschlüsselung zum Einsatz. Bei der Speicherung und allen Datentransfers AES-256-Bit-Verschlüsselung. Zudem ist die LEITZCloud ein Zero-Knowledge-Anbieter, sodass diese niemals auf Ihre Daten zugreifen können. Das Angebot gibt es als Web-App sowie für iOS, macOS, Android und Windows.
-
Authentifizierung: Bei der Authentifizierung über einen zweiten Faktor können Sie auf E-Mail, SMS oder Authentifikator-App zurückgreifen. Außerdem können Geräte, die gestohlen wurden oder verloren gegangen sind, via Fernlöschung getrennt werden.
-
Datenwiederherstellung: Es finden automatische Backups statt. Des Weiteren besteht ein Schutz vor Ransomware, der Ihnen ermöglicht, beschädigte oder gelöschte Dateien wiederherzustellen.
-
Sicherheits-Zertifikat/Audits: Die LEITZCloud-Rechenzentren sind nach ISO 27001 und ISO 9001 zertifiziert und mit modernsten Technologien ausgestattet.
Kosten und Leistung:
Die LEITZCloud bietet Kundinnen und Kunden ein sehr flexibles Abrechnungsmodell, das sich auf Basis die Anzahl der Nutzungs-Lizenzen beziehungsweise zusätzlich gewünschten Speicherplatz zusammensetzt. Auch gibt es Angebotspakete für Teams zwischen 12 - 50 Personen ab 99 €/Monat oder eine Enterprise-Version für mehr als 50 Personen ab 429,50 €/Monat bei jährlicher Abrechnung und mit 2 TB Speicherplatz inklusive.
mailbox.org Cloud-Speicher "Drive"
Das Unternehmen:
Das kleine Berliner Familienunternehmen Heinlein Support GmbH zählt zu den bekanntesten und gefragtesten Netzwerk-, Linux- und E-Mail-Spezialisten in Deutschland. Die Server laufen parallel in zwei verschiedenen Rechenzentren an Berliner Standorten. Zusätzlich zum sicheren E-Mail-Postfach erhalten Kundinnen und Kunden Speicherplatz in der Cloud.
Datenschutz und -Sicherheit:
-
Verschlüsselung: Alle Dateien im Cloud-Speicher können mithilfe des mailbox.org-Guard verschlüsselt werden. Dieser muss zunächst aktiviert werden. Bei Aktivierung wird automatisch ein PGP-Schlüsselpaar erzeugt. Der öffentliche PGP-Schlüssel wird zum Verschlüsseln, der private PGP-Schlüssel zum Entschlüsseln verwendet.
-
Authentifizierung: Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung ist durch die Kombination aus einer festgelegten PIN sowie der Erstellung eines Einmalkennworts über eine Hardware-Komponente (beispielsweise einen Security Key) oder einer auf einem zweiten Gerät installierten Software möglich.
-
Datenwiederherstellung: Für die eigene Absicherung legt mailbox.org Backups der Maildaten für interne Zwecke an. Falls Sie Ihr Postfach wiederherstellen müssen, können Sie auf diese Daten zurückgreifen. Dabei handelt es sich allerdings um eine freiwillige, unentgeltliche Leistung des Unternehmens. Kundinnen und Kunden, die dieses Angebot nutzen wollen, haben prinzipiell keinen Anspruch auf Existenz, Verfügbarkeit und Fehlerfreiheit.
-
Sicherheits-Zertifikat/Audits:
Kosten und Leistung:
Ab 9 €/Nutzer monatlich, erhalten Sie bei mailbox.org neben deutschem E-Mail-Postfach und 50 GB Cloud-Speicher auch Office-Funktionen und die Möglichkeit, Videokonferenzen abzuhalten. Ihren Speicherplatz können Sie für je 0,20 € / 5 GB erweitern.
luckycloud
Das Unternehmen:
Luckycloud stellt Cloud-Speicher sowohl für Privatanwender als auch für Business- und Enterprise-Kunden bereit. Das hauseigene Rechenzentrum von luckycloud befindet sich in Berlin.
Datenschutz und -Sicherheit:
-
Verschlüsselung:
Die Datenverarbeitung läuft gemäß EU-DSGVO 2018 ab. Zum Schutz Ihrer Daten kommt Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (AES-256) zum Einsatz. Generell strebt das Unternehmen eine Minimierung der Datenerfassung sowie eine Zero-Knowledge-Cloud an. Die Verschlüsselung ist allerdings noch etwas unflexibel: Einzelne Dateien oder Ordner innerhalb der Bibliothek können über einen Upload- oder Downloadlink freigegeben werden. Jedoch ist dies nur bei nicht Ende-zu-Ende verschlüsselten Bibliotheken möglich. -
Authentifizierung: Durch das Aktivieren der Zwei-Faktor-Authentifizierung (optional) werden Unternehmensdaten zusätzlich geschützt. Gehen Endgeräte verloren oder werden gestohlen, können Daten mittels Remote Wipe auf den jeweiligen Geräten gelöscht werden.
-
Datenwiederherstellung: luckycloud verwendet die sogenannte Blockversionierung. Bei jeder Änderung innerhalb einer Bibliothek wird ein sogenannter „Snapshot“ erstellt. Eine gelöschte Zeile wird ganz einfach wiederhergestellt, indem die Zeile auf die vorherige Version zurückgesetzt wird. Beim Angebot luckycloud Pro Enterprise kann außerdem eine Antivirus-Integration hinzugebucht werden.
-
Sicherheits-Zertifikat/Audits: Das Unternehmen verfügt über ein eigenes, ISO 27001-zertifiziertes Rechenzentrum.
Kosten und Leistung:
Je nach Unternehmensgröße und gewünschten Leistungen können Sie zwischen luckycloud Team, Business oder Enterprise wählen. Hinzu kommen Kosten für den Speicherplatz. Los geht es bei einem Preis von 2,50 € pro Nutzerin und Nutzer und Monat für ein Team aus 2 Personen und einem Speicherplatz von 3 GB.
ownCloud
Das Unternehmen:
ownCloud.online wird ausschließlich in Deutschland gehostet. Der Cloud-Speicherdienst wird sowohl von privaten Anwenderinnen und Anwendern als auch von Unternehmen genutzt. Die Business-Lösung enthält umfangreiche Sicherheits- und Administrationsfunktionen.
Datenschutz und -Sicherheit:
-
Verschlüsselung: Daten können mit Client-seitiger Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt werden. Bei der verschlüsselten Datenübertragung kommt TLS AES-256 zum Einsatz.
-
Authentifizierung: Sie haben die Möglichkeit, Zwei- bzw. Multi-Faktor-Authentifizierung in Ihrem Browser zu verwenden. Um darüber hinaus die Android-App, iOS-App oder den Desktop-Client verwenden zu können, müssen Sie zuerst OAuth2 auf dem ownCloud-Server installieren.
-
Datenwiederherstellung: ownCloud unterstützt ein einfaches Versionskontrollsystem für Dateien. Die Versionierung erstellt Sicherungen von allen Dateien. Außerdem erfolgt eine Protokollierung/ein Audit von Dateiaktivitäten.
-
Sicherheits-Zertifikat/Audits: Die Rechenzentren sind ISO 27001-zertifiziert.
Kosten und Leistung:
Bei einer jährlichen Abrechnung ab 5 Personen erhalten Sie für 13 € pro Nutzer oder Nutzerin und Monat 1.000 GB sicheren Cloud-Speicher. Kommen weitere Nutzer oder Nutzerinnen hinzu, erhalten Sie pro neue Nutzungs-Lizenz zusätzliche 200 GB.
Strato HiDrive Business
Das Unternehmen:
Die Strato AG betreibt zwei TÜV-zertifizierte Rechenzentren mit über 70.000 Servern in Berlin und Karlsruhe. Die STRATO AG ist ein Unternehmen der United Internet-Gruppe und unterstützt mit Ihren Angeboten 2 Millionen Kundinnen und Kunden.
Datenschutz und -Sicherheit:
-
Verschlüsselung: Die Datenübertragung erfolgt über AES-256; bei der Speicherung kommt AES-128-Verschlüsselung zum Einsatz. Der Schutz der Daten durch Zero-Knowledge-Verschlüsselung per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist optional. Dies wird mithilfe eines Desktop-Clients umgesetzt. Über einen QR-Code können die verschlüsselten Daten auch in den Apps für iOS und Android entschlüsselt und angezeigt werden. MacOS und Linux werden zurzeit noch nicht als App unterstützt.
-
Authentifizierung: Seit 2020 steht zum Schutz der Daten in der Cloud die Authentifizierung über einen zusätzlich zweiten Faktor optional zur Verfügung. Ergänzend zum persönlichen Passwort wird als zweiter Faktor ein Einmalpasswort (OTP) abgefragt.
-
Datenwiederherstellung: Die Daten in HiDrive werden durch automatische Backups gesichert. Administratoren und Administratorinnen können dabei die zeitlichen Intervalle selbst definieren.
-
Sicherheits-Zertifikat/Audits: Die Rechenzentren wurden durch den TÜV ISO 27001 zertifiziert.
Kosten und Leistung:
Strato bietet vier verschiedene Abrechnungsmodelle für Unternehmen: Starter, Basic, Plus und Pro. Je nach Paket können Sie zwischen 1 TB Speicherplatz und 5 Nutzenden für 15 € im Monat bis hin zu 10 TB Speicherplatz und 20 Nutzenden für 100 € im Monat entscheiden. Für Neukunden und -kundinnen gibt es in den ersten Monaten einen hohen Rabatt.
Deutscher Datenschutz-Standard dank Boxcryptor
Unser Überblick zeigt, dass deutsche Cloud-Speicheranbieter beim Schutz sensibler Daten bereits einen hohen Standard erfüllen. Wer also nach einer Alternative zu den großen Speicheranbietern außerhalb Deutschlands und der EU sucht, wird hier sicherlich fündig.
Wer allerdings nicht auf die Angebote der internationalen Anbieter, die mit ihrer Leistung und ihrem Preis zahlreiche Unternehmen und Organisationen überzeugen können, verzichten möchte, der kann sich ganz einfach mit einer Verschlüsselungslösung „Made in Germany“ absichern.
Die Verschlüsselungssoftware Boxcryptor ist auf die Verschlüsselung von Daten spezialisiert. Boxcryptor ist mit allen großen, internationalen Cloud-Speichern, aber auch mit den hier vorgestellten deutschen Cloud-Speicheranbietern und vielen weiteren kompatibel.
Gerade für eine Multi-Cloud-Strategie eignet sich Boxcryptor darüber hinaus besonders gut, so z. B. für Unternehmen, die auf einen deutschen Cloud-Speicheranbieter in Kombination mit einem der großen, internationalen Anbieter wie Microsoft, Google oder Dropbox setzen. Auch wenn Daten lokal oder auf dem File Server oder dem NAS verschlüsselt werden sollen, bietet sich Boxcryptor als Verschlüsselungslösung an.