Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir gemeinsam mit Dropbox, Inc. ein neues Kapitel aufschlagen werden. Dropbox erwirbt unsere IP-Technologie, um sie nativ in das Dropbox-Produkt einzubetten und damit Millionen von Geschäftskunden weltweit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Zero Knowledge bieten zu können. In unserem Blog erfahren Sie mehr!

Datenschutz-Podcasts 2019 (deutschsprachig) im Vergleich
Lisa

Lisa Figas | Marketing Manager

@meet_lisa

Datenschutz – Die besten Podcasts 2022

Video vs. Audio: Bei Boxcryptor gibt es zwei Lager. Die einen lieben YouTube und folgen dort den Themen, die sie interessieren. Die anderen schwören auf Podcasts. Ich gehöre – ganz klar – zur Podcast-Fraktion. Ich genieße es, beim Kochen oder unterwegs die neuesten Folgen meiner liebsten Podcasterinnen und Podcaster zu hören.

Alle Themen, die mich interessieren, gebe ich in die Suche meiner Podcast-App ein, um zu sehen, welche Sendungen mir vorgeschlagen werden. Natürlich habe ich mich auch mit dem Stichwort Datenschutz auf die Suche begeben und – gemeinsam mit dem Boxcryptor-Team – viele Podcasts durchgehört. Vielen Dank auch an unsere Follower, die uns auf Twitter mit Tipps zu hörenswerten Podcasts versorgt haben. Hier kommt die aktualisierte Liste der besten Datenschutzpodcasts 2022.

Deutschsprachige Podcasts

Wer sich für die besten englischsprachigen Podcasts 2022 interessiert, wird in unserem weiteren Artikel fündig.

28-9 Podcast Datenschutz-Podcast

Der Datenschutz Podcast (monatlich)

Ausgewählte Themen:

  • Stalking und digitale Gewalt im Internet
  • Online-Durchsuchung
  • Menschenrechte vs. staatliche Spionage

Klaudia Zotzmann-Koch ist Autorin, Podcasterin und Datenschutzexpertin. Seit 2018 sendet sie gemeinsam mit wechselnden Gästen den Datenschutz Podcast. Sie behandelt dabei auch Aspekte, die ich in den anderen Podcasts nicht gefunden habe, wie beispielsweise Stalking oder digitale Grenzüberschreitungen in Paarbeziehungen. Doch es geht natürlich auch um Dauerthemen, wie die DSGVO. Jede Sendung ist so gestaltet, dass die Inhalte und Tipps auch für Einsteigerinnen und Einsteiger gut verständlich sind. Meist kann man ganz konkrete Handlungsempfehlungen mitnehmen.

Ich freue mich auf jede Ausgabe und bin beeindruckt davon, wie vielseitig aktiv Klaudia in dem Bereich Datenschutz ist. Durch ihren Podcast habe ich zum ersten Mal von dem tollen Projekt Chaos macht Schule erfahren.

Tipp: Es lohnt sich, auch die älteren Folgen anzuklicken. Die Episodentitel sind selbsterklärend und man kann sich so gezielt herauspicken, was von Interesse ist.

Webseite zum Podcast: Datenschutz-Podcast.net

28-9 Podcast Logbuch-Netzpolitik

Logbuch:Netzpolitik (wöchentlich)

Ausgewählte Themen:

  • der Fall Julian Assange
  • Corona-Warn-App und Luca-App
  • aktuelle Schwachstellen und Sicherheitslücken

Das vierköpfige Team von Logbuch:Netzpolitik umfasst Linus Neumann, Tim Pritlove, Andre Meister und Thomas Lohninger. Je nach Thema der Episode werden Expertinnen und Experten eingeladen. Auf ihrer Webseite beschreiben sie den Podcast so: Logbuch:Netzpolitik ist der Versuch, das netzpolitische Geschehen im deutschsprachigen Raum weitgehend neutral und unaufgeregt in einem regelmäßigen Podcast einzufangen.

Für mich sind die Episoden eine gute Möglichkeit, um mein Wissen rund um netzpolitische Themen zu vertiefen. Die Episodentitel lassen dabei auf den leicht ironischen Tonfall schließen. Eine Folge, die wir allen ans Herz legen, die sich mit der DSGVO und Datentransfer in die USA befassen ist LPN354, mit dem Titel Schrems II vom 23. Juli 2020, in der es um das Gerichtsurteil zum Privacy Shield geht…

Die einzelnen Sendungen sind stets Gespräche zwischen zwei bis drei Sprecherinnen und Sprechern. Dadurch ist das Zuhören kurzweilig und abwechslungsreich. Scheinbar trockene Themen werden im Logbuch:Netzpolitik kurzweilig und verständlich erklärt.

Tipp: Die Folgennotizen sind sehr ausführlich und vollgespickt mit weiterführenden Links und Quellen. So findet man schnell Themen, die zu den eigenen Interessen passen.

Webseite zum Podcast: Logbuch-Netzpolitik.de

Auslegungssache (zweiwöchentlich)

Ausgewählte Themen:

  • IT-Sicherheit und Datenschutz
  • Datenschutz-Grundlagen für kleinere Unternehmen
  • Cloud oder nicht Cloud?

Holger Bleich, seit 1999 Redakteur für das c’t Magazin und Joerg Heidrich, Datenschutzbeauftragter von Heise Medien sowie Rechtsanwalt, moderieren den Podcast des c’t Magazins: „Auslegungssache“. Dabei werden aktuelle Themen und Geschehnisse rund um das Thema Datenschutz aufgegriffen und beurteilt. Gerade die DSGVO, wie auch Datenschutz im Unternehmenskontext werden oft diskutiert. In den jeweiligen Podcasts sprechen die beiden Moderatoren mit ständig wechselnden Gästen und Datenschutzexperten.

In Auslegungssache werden zweiwöchig die neuesten Entwicklungen im Datenschutz mit wechselnden Expertengästen thematisiert.

Tipp: Auslegungssache ist vor allem für jene empfehlenswert, die auf den neuesten Stand beim Thema Datenschutz sein möchten, jedoch keine Zeit haben die Informationen aus diversen Quellen selbst zu recherchieren.

Website zum Podcast: Auslegungssache

28-9 Podcast Percepticon

Percepticon (monatlich)

Ausgewählte Themen:

  • IT-Security
  • Cyberwar und Cyber-Sicherheitsarchitektur
  • Ransomware

Matthias Schulze befasst sich mit Politikwissenschaft, internationalen Beziehungen, Sicherheitsforschung, Wissenschafts- und Technologiestudien und 2018 seine Doktorarbeit über das Thema cyber-war geschrieben. Vor diesem Hintergrund befasst er sich mit digitalen Technologien, dem Internet, dem Cyberspace und mit Sicherheitspolitik. So ist Percepticon entstanden: ein Podcast und ein Blog. In den meisten Folgen, die seit April 2019 erschienen sind, spricht Matthias Schulze allein. Mal mit, mal ohne Skript. Ab und zu gibt es eine „WTF-Folge“, in welcher ein Begriff (z. B. Cyberwaffen) erklärt wird. Es gibt aber auch Interviews, wie zum Beispiel das mit Manuel Atug von der AG Kritis über Ransomware.

Ich freue mich sehr darüber, dass uns Percepticon von einem Follower empfohlen wurde. Die militärstrategische Sicht auf das Thema Datensicherheit hat uns in dieser Sammlung noch gefehlt.

Tipp: Matthias‘ Twitter-Feed ist eine Sammlung interessanter Links zum Thema Cyber-Security und über die Digitalisierung von Gesellschaft und Politik. Hier kann man sich mal in Ruhe durchstöbern.

Webseite zum Podcast: Percepticon

28-9 Podcast Dr-Datenschutz

Dr. Datenschutz Podcast (monatlich)

Ausgewählte Themen:

  • Auftragsverarbeitungsvertrag
  • Abmahnungen
  • Kirchlicher Datenschutz

Die Juristin Laura L. Stoll und der Jurist Cornelius von Cramm bezeichnen ihren Podcast Dr. Datenschutz selbst als Boulevard des Datenschutzes. Ich finde das sehr treffend, denn sie quatschen in einem lockeren Zwiegespräch launisch über die jeweiligen Themen und streuen auch Anekdoten ihrer Klientinnen und Klienten ein – natürlich anonymisiert. Für tiefergehende Analysen wird auf den (sehr guten) Blog Dr. Datenschutz verwiesen.

Mir ist der Podcast vor allem deshalb aufgefallen, weil die beiden viel miteinander lachen. So bekommt das (oftmals) schwere Thema Datenschutz eine gewisse Leichtigkeit, die ich persönlich als erfrischende Abwechslung empfinde. Datenschutz kann auch Spaß machen…

Tipp: Täglich erscheint auf Dr. Datenschutz ein Artikel zum Thema Datenschutz. Häufig nehmen die Autoren und Autorinnen darin Bezug auf brandaktuelle Themen. Diese Artikel erscheinen auch im täglichen Newsletter. Ich kann deshalb nur empfehlen, diesen zu abonnieren.

Webseite zum Podcast: Dr. Datenschutz

28-9 Podcast Rechtsbelehrung

Rechtsbelehrung (monatlich)

Ausgewählte Themen:

  • Datenschutz durch Bevormundung?
  • Verbot von Telegram
  • Cookies

Zum festen Team des Rechtsbelehrung Podcast gehören der Journalist Marcus Richter und der Fachanwalt für IT-Recht Thomas Schwenke. Die beiden laden sich wechselnde Gäste ein, um über rechtliche Themen zu sprechen. So hat jede Folge der Rechtsbelehrung einen eigenen Schwerpunkt. Dieser Podcast zeichnet sich gegenüber allen anderen dadurch aus, dass ein Laie die Fragen stellt. Marcus Richter bewegt sich dadurch sehr an der Lebensrealität der Zuhörer entlang. Thomas Schwenke und die Gäste ordnen die Frage dann in einen juristischen Kontext ein. Das führt dazu, dass wirklich jeder etwas aus den einzelnen Folgen der Rechtsbelehrung mitnehmen kann.

Manchmal schweift das Gespräch etwas ab und dann wird schon mal intensiv diskutiert, ob Datenhehlerei strafbar ist, wenn die Informationen früher schon mal von jemand anderem geleakt wurden (Stichwort Bundestagshack). Das finde ich super – und sehr abwechslungsreich!

Dieser Podcast befasst sich nicht ausschließlich mit Datenschutz, aber immer wieder. Weil das Format und die Inhalte so empfehlenswert sind, haben wir die Rechtsbelehrung sehr gerne mit in unsere Liste der besten Datenschutz-Podcasts aufgenommen.

Tipp: Ich persönlich dachte zunächst, dass Strafrecht für mich völlig uninteressant ist, aber selbst aus dieser Folge konnte ich noch etwas für mich mitnehmen. So verstehe ich nun den Unterschied zwischen Mord und Totschlag besser und kann entsprechend Nachrichten zu Gerichtsprozessen besser verstehen und einordnen.

Webseite zum Podcast: Rechtsbelehrung

28-9 Podcast Deutschlandfunk

Computer und Kommunikation – Deutschlandfunk (wöchentlich)

Ausgewählte Themen:

  • Datenschutz
  • Open Source
  • Digitalisierung

Computer und Kommunikation ist eine Sendung des Deutschlandfunks. Jeden Samstag wird eine Folge zum Thema ausgestrahlt. Diese Sendung erscheint dann im Podcast-Feed. Obwohl das Thema Datenschutz nicht direkt im Titel vorkommt, geht es in jeder Folge dieses Podcasts mindestens einmal genau darum.

Natürlich bietet der Deutschlandfunk eine hervorragende Soundqualität und hochwertig produzierte Inhalte. Zum Thema Datenschutz tun sich die Redakteure jedoch schwer, den Stil zu halten. Typisch für den Deutschlandfunk sind die literarischen Beiträge und kurzen Hörspiele, die jede Sendung abwechslungsreicher machen. Doch im Bereich Computer gibt es davon einfach nicht so viel Passendes. Ich persönlich fand diese Elemente deshalb störend, da sie meist keinen inhaltlichen Mehrwert bieten.

Trotzdem gibt es von uns eine große Empfehlung für Computer und Kommunikation. Der Grund dafür ist, dass dies der einzige deutschsprachige Podcast ist, der auch Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und von Behörden interviewt. Die meisten anderen Podcasts laden hauptsächlich Juristinnen und Juristen in ihre Sendungen ein. Die Gäste bei Computer und Kommunikation sind also eine spannende Ergänzung, weil sie eine ganz andere Perspektive auf die besprochenen Themen haben.

Die Experteninterviews bieten einen tollen Mehrwert. Ich höre die Sendung hauptsächlich deshalb.

Tipp: Computer und Kommunikation bietet einen guten Überblick über aktuelle Themen im Bereich Digitalisierung.

Webseite zum Podcast: Computer und Kommunikation

28-9 Podcast Datenschutz-Talk

Der Datenschutz-Talk (wöchentlich)

Ausgewählte Themen:

  • Klarnamenpflicht
  • DSGVO-Bußgelder
  • Datenschutz bei Microsoft Azure

Der Datenschutz-Talk ist der hauseigene Podcast von migosens – einem Beratungsdienstleister für Datenschutz und ISO-Zertifizierung. Die Themenauswahl ist abwechslungsreich. Datenschutz-News und Themenfolgen wechseln sich ab. "In den Themenfolgen sprechen wir regelmäßig mit verschiedenen Experten über Fragestellungen im Datenschutz und der Informationssicherheit. Dabei geht es um rechtliche, technische und organisatorische Themen aus der Praxis."

Die meisten Folgen dauern knapp 30 Minuten und sind gut aufbereitet, mit weiterführenden Links in den Shownotes und Kapitelmarken. Sprecher sind Heiko Gossen, Markus Zechel, Laura Droschinski, Gregor Wortberg und David Schmidt.

Inhaltlich richtet sich Der Datenschutz-Talk an Hörerinnen und Hörer, die sich beruflich mit dem Thema Datenschutz befassen oder sich weiterbilden wollen.

Der Podcast ist hochwertig produziert und die Gäste bieten einen echten Mehrwert.

Tipp: Die 4-teilige Serie zu Microsoft und Datenschutz aus dem November und Dezember 2021 haben wir besonders gern angehört.

Webseite zum Podcast: Der Datenschutz-Talk

Für alle, die Risiken digitaler Techniken und Dienste besser einschätzen möchten.

SAFETY FIRST – TÜV SÜD (zweiwöchentlich)

Ausgewählte Themen:

  • Cybersecurity
  • Digitalisierung
  • Datenschutz

Der von TÜV SÜD im Oktober 2019 ins Leben gerufene Podcast „Safety First“ behandelt ganz allgemein das Thema Sicherheit in der digitalen Welt. Dabei geht es um Chancen und Risiken der Digitalisierung, Cybersecurity und den Datenschutz. Interessant ist der Podcast sowohl für den beruflichen Alltag als auch im privaten Umfeld. Moderatorin Jolyne Schürmann pickt sich in jeder Folge digitale Technologien und Dienstleistungen wie das Online-Banking, Messenger-Dienste oder die Cloud heraus und beleuchtet mit wechselnden Gesprächspartnerinnen und -partnern die Vorteile und mögliche Gefahren oder Unsicherheiten.

Der Podcast hilft, sich einen Überblick zu Technologien, die eine immer größere Rolle in unserem Alltag spielen, zu verschaffen und gegebenenfalls auch, um eine Entscheidung zum Schutz der eigenen Daten – sei es privat oder im Job – zu treffen.

Tipp: Für alle, die Risiken digitaler Techniken und Dienste besser einschätzen möchten.

Webseite zum Podcast: SAFETY FIRST

Datenschutz – Die besten deutschsprachigen Podcasts 2020: Legal Bits

Ausgewählte Themen:

  • Cybersecurity, insbesondere das Identity- and Access-Management (IAM)
  • IT-Recht
  • DSGVO und E-Privacy-Verordnung

Frank Stiegler, Rechtsanwalt mit IT-Rechtsschwerpunkt, veröffentlicht seit 2016 den Podcast „Legal Bits". Unterstützt wird er dabei immer wieder von Volker Schleiffer, der Techniker bei Google ist, sowie diversen Gästen. Ein Blick in die Podcast-Übersicht lohnt sich, denn unter den rund 40 Podcast-Folgen finden sich einige nach wie vor brandaktuelle Herausforderungen.

Durchschnittlich dauert jede Folge etwa eine Stunde, weshalb man doch etwas Zeit mitbringen muss. Frank Stiegler nutzt die Zeit jedoch gut, um im lockeren Plauderton fachlich tiefgreifend auf die Themen einzugehen.

Tipp: Wer bereits eine gewisse Vorkenntnis in den Themen Datenschutz, IT-Recht und Verordnungen mitbringt, kann sich über einen kurzweiligen und interessanten Podcast freuen.

Webseite zum Podcast: Legal Bits

28-9 Podcast Datenschutz-Guru

Datenschutz-Guru - der Podcast (gelegentlich)

Ausgewählte Themen:

  • Datenschutzbeauftragte (Aufgaben und Fähigkeiten)
  • Speicherdauer bei Videoüberwachung
  • Ausnahmen von Informationspflichten

Stephan Hansen-Oest ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht in Flensburg. Diesen Hintergrund hört man im Podcast deutlich, wie er stets über einzelne Paragrafen und Artikel spricht. Obwohl Hansen-Oest sehr detailreich über die einzelnen Gesetze und Verordnungen spricht, wird es nie langweilig. Zwar ist jede Folge des Datenschutz Guru ein langer Monolog – es handelt sich (bis auf seltene Ausnahmen) um ein Format ohne Gäste – aber das ist in diesem Fall keineswegs ein Nachteil. In diesem Podcast wird dynamisch und abwechslungsreich gesprochen, sodass das (scheinbar) trockene Thema Datenschutz kurzweilig rübergebracht wird.

Besonders positiv ist mir in Erinnerung geblieben, dass Stephan Hansen-Oest einer seiner Sendungen ein spontanes und starkes Statement gegen Rechts vorangestellt hat.

Tipp: Am besten schaut man alle Folgen dieses Podcasts mal durch und lädt sich dann die Sendungen herunter, die zum eigenen Interessensschwerpunkt passen.

Webseite zum Podcast: Datenschutz-Guru

Podcast Denkangebot von Katharina Nocun

Denkangebot (gelegentlich) - nominiert für den Grimme Online-Award 2020

Ausgewählte Themen:

  • Hackercamp
  • Der gläserne Kunde
  • Uploadfilter

Katharina Kattascha Nocun, Bürgerrechtlerin, Publizistin und Ökonomin, hat sich in der Podcast-Szene schnell einen Namen gemacht, weil sie hochwertige und journalistisch recherchierte Features herausbringt. Seit 2019 veröffentlicht sie den Podcast Denkangebot. Mit einer Mischung aus Monologen, Interviews und Zitaten macht sie es den Hörerinnen und Hörern leicht, sich für die politischen Perspektiven auf Datenschutz und Digitalisierung zu interessieren. Ein Zitat aus Kattaschas Blog, das mich sehr berührt: Beim Datenschutz geht es nicht um den Schutz von Daten. Es geht um den Schutz von Menschen.

In Denkangebot geht es zwar nicht ausschließlich um Datenschutz und Privatsphäre, aber eben oft und immer wieder. Hier steckt in jeder Sendung so viel Wissenswertes! Aktuelle Lieblingsfolge ist der Bericht vom Hackercamp. Man fühlt sich, als wäre man dabei gewesen.

Tipp: Katharina Nocun hat ein Buch über Datenschutz geschrieben: Die Daten, die ich rief: Wie wir unsere Freiheit an Großkonzerne verkaufen. Man kann es für 18,00€ überall bestellen, wo es Bücher gibt.

Webseite zum Podcast: Denkangebot

28-5 Podcasts Listening Alt

Podcasts anhören

Wer einen Podcast sendet, stellt diesen in einem sog. Feed zur Verfügung. Hörer und Hörerinnen können diesen Feed abonnieren und erhalten dadurch jede neue Folge automatisch. Am besten funktioniert das mit sogenannten Podcatchern. Das sind Apps, in denen man seinen Lieblingspodcasts folgen kann. Auf iOS finde ich Overcast am besten. Für Android werden Pocket Cast oder Antennapod empfohlen.

7-1 Podcasts Listening DE

Man kann auch auf Musik-Streamingportalen wie iTunes oder Spotify Podcasts anhören, oder auf speziellen (meist kostenpflichtigen) Audio-Plattformen wie Deezer und Audible. Die meisten Podcasts werden auch auf den Webseiten der jeweiligen Anbieter und Anbieterinnen zum Download oder als Stream angeboten.

Ich persönlich nutze Overcast und höre einfach alle heruntergeladenen Folgen nacheinander an. Ab und zu gehe ich die Liste durch und lösche Themen, die mich nicht mehr interessieren. So habe ich stets meinen privaten Radiosender dabei, der genau auf meine Interessen zugeschnitten ist. Wunderbar!

Teilen Sie diesen Artikel

Weitere Artikel zum Thema

graphics

Unser neues Kapitel mit Dropbox: Das bedeutet es für Boxcryptor Nutzer

Bereits letzte Woche haben wir verkündet, dass wir wichtige Technologie-Assets an Dropbox verkauft haben. Was unsere Kund*innen nun wissen müssen, erklären wir hier im Detail.

graphics

Ein Brief von unseren Gründern: Wir schließen uns Dropbox an

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir zusammen mit Dropbox, Inc. ein neues Kapitel aufschlagen werden.

Dummies Buchcover und Rücken

BEENDET Gewinnspiel: Wir feiern unsere Buch-Veröffentlichung

Wir haben unser erstes Buch geschrieben, um noch mehr Menschen für die Cloud und Datensicherheit zu begeistern. Zum offiziellen Start können Sie im Gewinnspiel Taschenbücher und Boxcryptor-Lizenzen gewinnen. Alle Infos gibt es im Beitrag.