Alles neu: Die Boxcryptor-App für iOS
Seit zehn Jahren entwickeln wir Boxcryptor und die dazugehörigen Apps kontinuierlich weiter. Damit geben wir nicht nur unser Bestes, um die Nutzbarkeit und Sicherheit unserer Verschlüsselungslösung zu verbessern. Auch die Weiterentwicklung des App-Codes, also des technologischen Kerns der Anwendung, ist immer wieder notwendig, um auf dem Stand der Technik und damit zukunftssicher zu bleiben. Aus diesem Grund freuen wir uns, die brandneue Boxcryptor-App für iOS vorstellen zu können. In diesem Artikel beantworten wir alle wichtigen Fragen rund um deren Entwicklungsprozess und zeigen, was sich für Sie als Nutzerin oder Nutzer ändert.
Auf einen Blick: Die Boxcryptor-App für iOS wurde runderneuert und auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. Damit bleibt die App zukunftssicher und Datenverschlüsselung auf Apple-Mobilgeräten ist einfach wie nie zuvor. Einige wichtige Änderungen gibt es an der App-Oberfläche.
Um in der neuen Boxcryptor-App für iOS auf Ihre Dateien zuzugreifen, öffnen Sie die Dateien-App und wählen Boxcryptor unter den Speicherorten aus. Alle Ihre verknüpften Cloud-Speicher können Sie von hier aus wie gewohnt nutzen. Unsere FAQ und Hilfe zur Dateien-App-Integration [finden Sie hier]https://www.boxcryptor.com/help/faq-and-troubleshooting/ios/#new-boxcryptor-ios-version.
Was ist neu?
Die zentrale Änderung an unserer neuen iOS-App ist der Code. Diesen haben wir von Grund auf neu geschrieben und im gleichen Zug auch die App und ihre Funktionen ordentlich „aufgeräumt“. Wesentlich verändert hat sich in der Folge das Konzept der App: Boxcryptor setzt ab sofort voll und ganz auf die Dateien-App.
Die bisherige Boxcryptor-App für iOS unterschied nämlich zwei Arbeitsbereiche für verschlüsselte Daten: Zum einen die Boxcryptor-App mit eigenem Datei-Browser, über den alle wesentlichen Dateimanagement-Funktionen funktionierten. Zum anderen die Integration in Apples eigene Dateien-App, wo Boxcryptor als eigener Speicherort aufgeführt wurde, haben wir 2017 eingeführt. Die eigentliche Arbeit an den Dateien fand in der Dateien-App statt, Boxcryptor stellte die notwendigen Inhalte und Aktionen dafür bereit.
Die neue Boxcryptor-App für iOS funktioniert nun ausschließlich über die Integration in Apples Dateien-App. Das bedeutet, dass die tatsächliche Arbeit an Dateien ab sofort exklusiv in der Dateien-App stattfindet. Die Boxcryptor-App verwaltet „nur noch“ die hierfür notwendigen Einstellungen. Entsprechend anders sieht auch die neue Oberfläche der App aus.
Security Keys und Microsoft Teams
Auch auf Dateien in Microsoft Teams können Sie mit Boxcryptor unterwegs zugreifen – ohne die Anwendung selbst öffnen zu müssen. In Kanälen und Teams geteilte Dokumente lassen sich ebenfalls über den Boxcryptor-Speicherort in der Dateien-App direkt und einfach aufrufen und bearbeiten.
Boxcryptor unterstützt mit der neuen App außerdem auch Security Keys sowie Microsoft Teams. Die Verwendung von Security Keys unterstützt Boxcryptor bereits seit einigen Jahren auf den Desktop-Versionen und Android, für die Anmeldung auf iOS standen sie bislang noch nicht zur Verfügung. Ab sofort können Security Keys wie der YubiKey als zweiter Faktor für die optionale Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) auch auf iPhones und iPads eingesetzt werden.
Mit der Unterstützung für Microsoft Teams lassen sich außerdem Dateien in den Kanälen der beliebten Kollaborationsplattform nun auch von iPhones und iPads aus verschlüsselt schicken und empfangen. Sobald Sie Microsoft Teams in der Boxcryptor-App als Anbieter hinzugefügt haben, können Sie über die Dateien-App von überall auf Ihre Daten zugreifen. Wenn Sie z. B. ein über Teams geteiltes Dokument unterwegs ansehen oder bearbeiten möchten und dieses im Anschluss Ihren Kolleginnen und Kollegen wieder zur Verfügung stehen soll, können Sie dies ab sofort direkt aus dem Boxcryptor-Speicherort in der Dateien-App heraus erledigen: Einfach die Datei auswählen, wie gewohnt bearbeiten und speichern. Boxcryptor und die Dateien-App erledigen den Rest für Sie.
Tschüss, App-Protection!
Update: Aufgrund der großen Nachfrage nach der App-Protection in iOS gibt es mittlerweile einen Nachfolger für diese Funktion: den Dateien-Schutz.
Um den neuen Dateien-Schutz zu aktivieren, legen Sie einen eigenen sechsstelligen „Boxcryptor-Code“ fest. Dieser ist unabhängig von Ihrem Gerätecode und Boxcryptor-Passwort. Auch Face ID und Touch ID lassen sich je nach Gerät zum Entsperren Ihrer Dateien nutzen. Wenn Sie eine Datei im Boxcryptor-Speicherort aufrufen möchten, werden Sie aufgefordert, den Zugang zusätzlich mit dem neuen Boxcryptor-Code zu entsperren.
Alle wichtigen Informationen hierzu finden Sie in unserem Blogpost „NEU: Dateien-Schutz in Boxcryptor für iOS“
Leider müssen wir uns mit dem Fokus auf die Dateien-App auch von einem Feature verabschieden, das ebenfalls seit 2017 besteht: Die App-Protection – also ein zusätzlicher Schutz durch PIN oder TouchID, die bei der Reaktivierung der App aus dem Hintergrund abgefragt werden – muss mit dem neuesten Update auf iOS entfallen. Wir sind aber der festen Überzeugung, dass der Zugriff auf iPhones und iPads selbst so stark geschützt ist, dass der Sicherheit Ihrer Daten nichts entgegensteht. Wir empfehlen an dieser Stelle ausdrücklich, selbst aktiv zu werden und alle Möglichkeiten zum Schutz Ihres iOS-Gerätes einzurichten. Die App-Protection auf allen anderen Plattformen bleibt davon selbstverständlich unberührt.
Warum ist alles neu?
Die Grundlagen für die alte Boxcryptor-App wurden 2012 gelegt, damals war das iPhone 5 mit iOS 6 aktuell. Seitdem hat sich iOS stark weiterentwickelt. Über die Jahre wurde die App von uns deshalb immer wieder an diese Änderungen angepasst. Die Architektur der bisherigen Boxcryptor-iOS-App war im Jahr 2021 mit iOS 14 und neuen iPads samt M1-Prozessor schlichtweg veraltet.
Mit der neuen Boxcryptor-App haben wir einerseits die Gelegenheit ergriffen und den Wechsel der verwendeten Programmiersprache, weg von Objective-C, hin zu Apples neuerer Sprache Swift vollzogen. Damit verbunden nutzen wir nun die Möglichkeiten von SwiftUI, um die App-Oberfläche zu gestalten. Die neue Boxcryptor-App setzt zu 100 Prozent auf diese neuen Technologien und ist dadurch nun wieder auf dem aktuellen Stand der Technik.
Gleichzeitig ergreifen wir mit der neuen iOS-App auch die Möglichkeit, das Nutzungserlebnis von Boxcryptor zu verbessern. Vor der Einführung der Datei-App mit iOS 11 musste jede App einen eigenen Dateien-Browser mitbringen, wenn sie die Bearbeitung von Dateien ermöglichen sollte. Mit der Verbreitung und Weiterentwicklung von Apples eigener Dateien-App ist das nicht mehr erforderlich. Dateien lassen sich am besten aus dieser heraus zentral verwalten und bearbeiten.
Durch die Übergabe des Dateimanagements an die Dateien-App können wir uns nun ganz auf unsere Kernkompetenz konzentrieren: Die Ver- und Entschlüsselung Ihrer Dateien.
Welche Folgen entstehen für die Nutzenden?
Einfach gesagt: Die grundlegende Neugestaltung hat die Nutzung von Verschlüsselung auf iOS noch einfacher und intuitiver gemacht. Durch die Fokussierung auf die Dateien-App ermöglichen wir den besten Workflow für die Arbeit an verschlüsselten Dateien in dieser. Die Dateien-App wiederum bietet den besten Workflow für die Arbeit an Dateien auf einem iPhone oder iPad.
Welche Vorteile die die Nutzung der Dateien-App mit Boxcryptor bereithält, erklären wir in diesem Blogbeitrag ausführlich.
Konkret bedeutet das: Alle Cloud-Speicher, die zuvor über die Boxcryptor-App aufgerufen werden konnten, sind ab sofort ausschließlich über den Browser der Dateien-App zugänglich. Die Boxcryptor-App selbst dient also nur noch der Verwaltung (also z. B. dem Hinzufügen oder Entfernen) von Cloud-Speichern. Die eigentliche Arbeit findet aus dem Boxcryptor-Speicherort in der Dateien-App heraus statt.
Wie geht es weiter?
Die komplette Neuentwicklung unserer iOS-App hat uns in den letzten zwölf Monaten voll beschäftigt. Doch die Mühe hat sich gelohnt: Ausgerichtet an den Anforderungen aktueller iOS-Versionen, steht die Boxcryptor-App nun wieder auf einem soliden Grundgerüst. Damit können wir Boxcryptor für iOS auch in Zukunft bestmöglich weiterentwickeln.
Auch darüber hinaus verspricht die neue technische Basis großes Potenzial: Viele Erfahrungen, die unsere Entwicklerinnen und Entwickler mit der neuen iOS-App sammeln konnten, werden auch in die nächste Generation von Boxcryptor für macOS einfließen.