Förderprogramme zur Finanzierung der Cloud-Verschlüsselungslösung Boxcryptor
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Förderprogramme für Digitalisierung auf Bundes- und Landesebene, die Sie für die Finanzierung der Cloud-Verschlüsselungssoftware Boxcryptor nutzen können. Sie erhalten einen Überblick über die Art und Höhe der Förderung und den Ablauf.
Digital Jetzt – Förderprogramm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. Das Förderprogramm läuft zunächst bis zum 31.12.2023.
Das wird gefördert:
- IT-Sicherheit
- Digitalisierte Geschäftsprozesse
- Digitale Markterschließung
Wer wird gefördert: Kleine und mittelständische Unternehmen aus allen Branchen (inklusive Handwerksbetriebe und freie Berufe) mit 3 bis 499 Beschäftigten, die Digitalisierungsvorhaben wie zum Beispiel die Investitionen in Soft-/Hardware und/oder die Qualifizierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern planen.
Förderart: Zuschüsse von bis zu 70% für Investitionen
Höhe der Förderung: 17.000 bis 50.000 Euro pro Unternehmen; bei Investitionen in Wertschöpfungsketten und/oder -netzwerken kann sie bis zu 100.000 Euro pro beteiligtem Unternehmen betragen.
Ablauf: Die Möglichkeit zur Einreichung eines Antrags auf Förderung in „Digital Jetzt“ wird monatlich im Rahmen eines Zufallsverfahrens bestimmt, d.h. unter allen registrierten Unternehmen werden am 15. des Monats bis zur Erschöpfung der verfügbaren Haushaltsmittel Antragskontingente zugewiesen. Im Förderportal ist für registrierte Nutzerinnen und Nutzer sichtbar, wie viele Unternehmen am Zufallsverfahren für das monatliche Kontingent teilnehmen und wie hoch die Zuschlagschancen sind. Die von den ausgewählten Unternehmen eingereichten Anträge werden dann gemäß der Förderrichtlinie geprüft und bewilligt. Die Unternehmen haben maximal 12 Monate Zeit, ihr gefördertes Digitalisierungsprojekt umzusetzen. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach erfolgreicher Verwendungsnachweisprüfung.
Besuchen Sie hier die Webseite zum Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“
ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau
Der „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziert Digitalisierungs- und Innovationsvorhaben in mittelständischen Unternehmen. Kernelement der Förderung ist ein zinsgünstiger Kredit, mit dem bis zu 100% der förderfähigen Investitionskosten beziehungsweise Betriebsmittel finanziert werden können.
Das wird gefördert:
- Digitalisierung von Produkten
- Digitalisierung von Produktionsprozessen
- Digitalisierung von Verfahren
Wer wird gefördert: Mittelständische Unternehmen, Freiberuflerinnen und Freiberufler, sowie junge Unternehmen in Gründung mit Sitz in Deutschland oder mit Sitz im Ausland für Tochtergesellschaften, Niederlassungen, Betriebsstätten oder Filialen in Deutschland.
Förderart: Kredit mit einem Betrag von max. 25 Millionen Euro
Höhe der Förderung: Die maximale Zuschusshöhe berechnet sich prozentual auf den vollständig ausgezahlten Kreditbetrag und wird nach Genehmigung von der KfW direkt an den Antragsteller ausgezahlt. Die Zuschusshöhe ist variabel und wird in Abhängigkeit der Kapitalmarkt- und Volumenentwicklung gesteuert.
Ablauf: Zuerst muss ein Finanzierungspartner z.B. eine Bank gefunden werden. Danach wird der Kredit durch den gefundenen Finanzierungspartner beantragt. Nach der Überprüfung des Kreditantrags durch die KfW, wird ein Kreditvertrag mit dem Finanzierungspartner abgeschlossen.
Besuchen Sie hier die Webseite zum „ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit“
Digitalbonus Bayern – Förderprogramm vom Freistaat Bayern
Mit dem Förderprogramm Digitalbonus will der Freistaat Bayern kleine und mittelständische Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Das Förderprogramm läuft zunächst bis zum 31.12.2023.
Das wird gefördert:
- IT-Sicherheit
- Einführung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen durch Hardware und Software
Wer wird gefördert: Kleine und mittelständische Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die eine Betriebsstätte im Freistaat Bayern haben.
Förderart: Zuschuss
Höhe der Förderung: Im Rahmen des „Digitalbonus Standard“ gibt es einen Zuschuss von bis zu 10.000 Euro. Beim „Digitalbonus Plus“ erhalten Unternehmen für Maßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt bis zu 50.000 Euro Zuschuss.
Ablauf: Der Antrag für den Digital Bonus muss online ausgefüllt werden. Nach erfolgreicher Prüfung wird dem antragstellenden Unternehmen ein Zuwendungsbescheid verschickt und das Unternehmen kann mit den Digitalisierungsmaßnahmen beginnen. Nach dem Beendigen der Maßnahmen muss der Verwendungsnachweis zu der zuständigen Bezirksregierung geschickt werden. Die Auszahlung des Zuschusses erfolgt nach erfolgreicher Verwendungsnachweisprüfung.
Eine detaillierte Beschreibung und alle Informationen zur Antragstellungen finden Sie auf unserer Themenseite Digitalbonus Bayern.
Für Unternehmen in anderen Bundesländern gibt es ähnliche Förderprogramme:
Verschlüsselung und Datenschutz – wir unterstützen Sie
Sie würden gerne einen Cloud-Speicher im Unternehmen nutzen, sodass Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jederzeit, von überall und mit diversen Geräten auf wichtige Daten zugreifen zu können? Mit den Clouds Dropbox, OneDrive & Co. optimieren Sie Datenmanagement und Zusammenarbeit im Team. Je mehr Daten in die Cloud geladen werden, desto wichtiger wird es, diese Daten auch zu schützen.
Wenn Sie Boxcryptor benutzen, werden Ihre Daten bereits vor dem Upload in die Cloud verschlüsselt und damit die Vertraulichkeit Ihrer Informationen erhöht. Durch dieses Vorgehen gelangen die Daten gar nicht erst unverschlüsselt auf fremde Server und sind somit vor dem Zugriff durch Unbefugte geschützt. Mit Boxcryptor können Sie sicher in der Cloud zusammenarbeiten und sich gleichzeitig darauf verlassen, dass interne und externe Compliance-Richtlinien eingehalten werden.
Fazit: Bund und Länder bieten verschiedene Förderprogramme zur IT-Sicherheit in Unternehmen an. Sollten Sie in Erwägung ziehen die Boxcryptor Company Lizenz oder die Boxcryptor Enterprise Lizenz zu kaufen, unterstützen wir Sie bei Ihrem Antrag.