It’s a Match: Die Dateien-App und Boxcryptor auf iOS
Seit April 2021 ist Boxcryptor auf allen Mobilgeräten mit iOS-Betriebssystem in die Dateien-App integriert. Die Boxcryptor-App für iOS wird seitdem nur noch für die Einstellungen verwendet. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die wichtigsten Funktionen von Apples Dateien-App vor, die Sie auch mit Boxcryptor einfach nutzen können. Außerdem zeigen wir, wie Sie mit verschlüsselten Dateien bequem arbeiten können.
Die iOS-Dateien-App
Mit iOS 11 gab es eine große Veränderung bei der iCloud-App. Das Betriebssystem hatte bis dahin alle Dateien über diese App verfügbar gemacht. Mit iOS 11 wurde diese App durch die Dateien-App ersetzt. Die Benutzerfreundlichkeit wurde durch die Umstellung enorm verbessert, denn die neue App ermöglicht den Zugriff auf Dateien zum Öffnen, Bearbeiten, Löschen und Kopieren.
Der Zugriff auf die in der App gespeicherten Dateien ist von allen Apple-Geräten aus möglich, die mit dem gleichen iCloud-Account verbunden sind. Dabei ist es egal, auf welchem Gerät die Datei ursprünglich gespeichert wurde. Das macht die Dateien-App zu einem wahren Kraftpaket für die Dateiverwaltung. Hier kommen unsere Lieblingsfunktionen.
1. Zentraler Speicherort für alle Dateien
Neben dem Speicherort iCloud Drive können Sie auch Drittanbieter-Apps (z. B. Dropbox) über die Dateien-App verwalten. Sie müssen also nicht den Umweg über die jeweilige App des jeweiligen Cloud-Anbieters nehmen, um auf eine Datei zuzugreifen. Boxcryptor nutzt ebenfalls die Integration in die Dateien-App.
So fügen Sie Cloud-Speicher hinzu:
- Laden und installieren Sie die Cloud-App des Anbieters, den Sie integrieren möchten. Nach der Installation müssen Sie sich bei der App des Cloud-Providers anmelden. Andernfalls kann die Dateien-App nicht auf die Dateien des Cloud-Drittanbieters zugreifen.
- Tippen Sie in der Übersichtsseite der Dateien-App auf „Bearbeiten“ und aktivieren Sie den Cloud-Anbieter, auf den Sie unter Dateien zugreifen möchten.
Verschlüsselte Dokumente können ebenfalls – dank der Boxcryptor-Integration – direkt in der Dateien-App bearbeitet werden. Dadurch fühlt es sich vielleicht so an, als wären Ihre Daten gar nicht verschlüsselt. Tatsächlich aber bleiben alle Dateien so gut geschützt, wie unsere Nutzerinnen und Nutzer das von Boxcryptor gewohnt sind. Fügen Sie dazu Boxcryptor einfach als „Speicherort“ in die Dateien-App ein, und zwar genau so, wie Sie es auch mit einem Cloud-Anbieter machen würden.
Eine neue Datei oder Ordner wird automatisch verschlüsselt, wenn sie im Boxcryptor-Speicherort hinzugefügt werden.
2. Dateien mittels „Drag & Drop“ verschieben
Dateien lassen sich mit einem Tippen bequem auswählen, verschieben und in Ordner ziehen. Dafür müssen sie nicht extra kopiert und eingefügt werden.
Verschlüsselung von Dateien: Wird eine unverschlüsselte Datei in einen verschlüsselten Ordner verschoben, so erbt sie dessen Einstellung und ist in der Folge auch verschlüsselt. Verschlüsselte Dateien, die aus einem verschlüsselten Ordner in einen unverschlüsselten Ordner verschoben werden, bleiben verschlüsselt.
3. Dateien sortieren und umbenennen
Apple bietet vier verschiedene Kategorien, nach denen Dateien sortiert werden können: Name, Datum, Größe und Tags. Sie finden die Sortieroptionen im Menü am rechten, oberen Rand neben der „Auswählen“-Schaltfläche. Wählen Sie dort durch Tippen die passende Option aus. Die Dateien in diesem Ordner werden sofort neu angeordnet. Die Darstellung Ihrer Dateien als Kacheln, Liste oder in Spalten können Sie dort ebenfalls festlegen.
Verschlüsselte Dateien im Boxcryptor-Speicherort sind mit einem grünen Tag vor dem Dateinamen versehen, unverschlüsselte Dateien mit einem grauen Tag.
Die durch Boxcryptor hinzugefügten Verschlüsselungs-Tags funktionieren in der Sortierung wie die anderen grünen und grauen Tags. Wir empfehlen daher, diese beiden Farben nicht doppelt zu vergeben.
Um Ihre Daten noch besser zu organisieren, können Sie mit der Dateien-App auch einzelne Dateien und Ordner umbenennen. Dazu müssen Sie die Dateien nicht öffnen:
- Tippen Sie auf den Dateinamen
- Bearbeiten Sie den Dateinamen wie gewünscht und tippen Sie auf „Fertig“
4. Tags erstellen und verwalten
In der Dateien-App können Tags für Dokumente vergeben werden. Das vereinfacht die Organisation und erleichtert die Suche. Sie können die gespeicherten Dateien auch nach Tags sortieren (siehe Punkt 3). Tags können voreingestellte Farben oder von Ihnen festgelegte Texte sein.
So fügen Sie Tags hinzu:
- Tippen Sie oben rechts auf „Auswählen“
- Wählen Sie die Dokumente und Ordner aus, die Sie mit einem Tag versehen möchten
- Tippen Sie am unteren Bildschirmrand auf „Teilen“
- Tippen Sie im Teilen-Menü „Tags hinzufügen“ und wählen Sie das gewünschte Stichwort aus oder erstellen Sie ein neues, das dem Dokument zugeordnet werden soll
Jetzt finden Sie alle markierten Dateien mit entsprechendem Tag im Abschnitt „Tags“ im Menü der Dateien-App.
Tipp: Sie können Tags direkt zu einzelnen Dateien und Ordnern hinzufügen. Tippen Sie dazu einfach auf das gewünschte Dokument und halten Sie es gedrückt, bis das Kontextmenü erscheint. Wählen Sie anschließend die passende Aktion aus.
5. Verstecktes Menü
Wenn Sie ein Dokument oder einen Ordner gedrückt halten, werden die verfügbaren Operationen für das Objekt im Kontextmenü angezeigt. Damit können Sie unter anderem:
- Kopieren, Duplizieren, Umbenennen, Verschieben und Löschen
- Favoriten und Tags hinzufügen
- Teilen
- Details und Metainformationen einsehen
Wählen Sie einfach eine der Optionen aus.
6. Gelöschte Dateien wiederherstellen
Versehentlich gelöschte Dokumente können durch folgenden Ablauf wiederhergestellt werden:
- Wählen Sie im Abschnitt „Speicherorte“ die Option „Zuletzt gelöscht“
- Suchen Sie die Datei, die Sie wiederherstellen möchten, und wählen Sie diese über die Schaltfläche „Auswählen“ in der oberen rechten Ecke aus
- Tippen Sie auf „Wiederherstellen“
Die wiederhergestellte Datei erscheint dann an ihrem ursprünglichen Speicherort.
Boxcryptor-Integration für die Dateien-App
Die Dateien-App bietet Nutzerinnen und Nutzern eine große Bandbreite an Funktionen, um Dokumente zu verwalten. Der größte Vorteil besteht darin, dass man alle Speicherorte integrieren kann. Das ermöglicht den Zugriff auf alle Dateien in einer einzigen App. Dateien in Drittanbieter-Apps (z. B. in Cloud-Speicher) werden in der Dateien-App als „Speicherort“ angezeigt. So können Sie direkt auf Ihre Cloud-Dokumente zugreifen.
Auch Boxcryptor kann als Speicherort hinzugefügt werden und kombiniert so den Komfort der Dateien-App mit unserer starken Verschlüsselung für Dateien in der Cloud. Die Dateien-App ermöglicht Boxcryptor-Nutzern auf iOS eine nahtlose Integration der Verschlüsselung. Dadurch wird die Bedienbarkeit auf dem iPhone und dem iPad verbessert. Das funktioniert ebenso wie bei allen anderen Apps:
- Boxcryptor-App aus dem App-Store laden
- Falls noch nicht geschehen: Boxcryptor-Konto erstellen
- Boxcryptor-Konto in der Dateien-App aktivieren
Wenn die Boxcryptor-App auf dem Gerät installiert ist, kann sie im Bereich „Speicherorte“ aufgelistet werden. Über den „Bearbeiten“-Button oben rechts in der „Dateien“-Spalte (links) erscheint die Liste aller verfügbaren Speicherorte. Boxcryptor lässt sich für jeden Cloud-Speicher individuell aktivieren. In unserem Beispiel sind Dropbox und iCloud Drive in Verwendung.
Wichtig: Damit Sie mit verschlüsselten Daten arbeiten können, muss der Cloud-Anbieter selbst (z. B. iCloud Drive oder Dropbox) vorher in der Boxcryptor-App hinzugefügt werden:
- Den Cloud-Anbieter in der Boxcryptor-App hinzufügen
- Den Boxcryptor-Speicherort in der Dateien-App aktivieren
Nun sind die Dateien, die in der Cloud gespeichert sind, in der Dateien-App über den Boxcryptor-Speicherort verfügbar – sicher verschlüsselt und bequem bedienbar.
Der ursprüngliche, unverschlüsselte Speicherort Ihres Cloud-Anbieters ist weiterhin über die Dateien-App aufrufbar. Stellen Sie deshalb immer sicher, dass Sie nur über den jeweiligen Boxcryptor-Speicherort auf Ihre Dateien und Ordner zugreifen.
So überprüfen Sie, dass Sie in der richtigen App auf die verschlüsselten Daten zugreifen: Nur im Boxcryptor-Speicherort wird der Verschlüsselungsstatus einer jeden Datei durch einen Tag vor dem Dateinamen angezeigt.
Expertentipp: Fehler vermeiden
Wir raten dazu, in den Einstellungen der Dateien-App die offizielle App des Cloud-Anbieters zu verstecken, also nicht anzeigen zu lassen. Mit diesem kleinen Trick verhindern Sie, dass unbeabsichtigt unverschlüsselte Dateien hochgeladen werden. Nur Dokumente, die Sie in den Boxcryptor-Speicherort ablegen, werden automatisch verschlüsselt.
Nachdem Boxcryptor in die Dateien-App integriert wurde, können Sie fortan bequem in der Dateien-App durch die sicher verschlüsselten Dateien navigieren und diese so nutzen, wie Sie es auch von unseren Desktop-Apps gewohnt sind. Dabei bleiben alle Informationen in der Cloud stets durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt.
Zusätzliche Sicherheit bieten wir auch durch den optionalen Dateien-Schutz an. Was dahintersteckt, erfahren Sie hier.
Ein nahtloses Verschlüsselungs-Erlebnis
Seit wir 2018 damit begonnen haben, Boxcryptor in die Dateien-App zu integrieren, ist viel passiert. Wir haben stetig weiter daran gearbeitet und die Verbindung von Boxcryptor und der Dateien-App seitdem ständig weiterentwickelt. Inzwischen haben wir unseren eigenen Dateimanager in der Boxcryptor-App abgeschafft und arbeiten weiter daran, die Boxcryptor-Integration für die Dateien-App noch besser zu machen. Unser Ziel ist es, Ihnen den größten Komfort bei der Nutzung von verschlüsselten Dateien auf iPads und iPhones zu bieten.