Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir gemeinsam mit Dropbox, Inc. ein neues Kapitel aufschlagen werden. Dropbox erwirbt unsere IP-Technologie, um sie nativ in das Dropbox-Produkt einzubetten und damit Millionen von Geschäftskunden weltweit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung mit Zero Knowledge bieten zu können. In unserem Blog erfahren Sie mehr!

Die besten Fernsehserien über IT und Tech | Mr. Robot

Die 5 besten IT-Serien – Aus der Welt von Nerds und Hackern

IT, Technologie und alles rund um die Cyberwelt ist ein Thema, das aus vielen Gründen idealen Stoff für Fernsehserien liefert. Das Thema ist sehr abwechslungsreich und kann entweder richtig lustig oder schön düster umgesetzt sein. Wenn es um die Klischees rund um IT-Nerds oder um das Unverständnis mancher Leute für Technik geht, sind die Lacher vorprogrammiert. Wenn hingegen eine düstere Welt der umfassenden Überwachung und Spionage inszeniert wird, kann es schon mal unheimlich werden. Besonders wenn die in der Serie dargestellte Welt der Realität erschreckend nahe kommt, kann es einem kalt den Rücken herunterlaufen. In anderen Fällen geben Serien einen interessanten und unterhaltsamen Einblick in die Welt der Startups in der Technologieszene.

Wir haben eine Auswahl der besten IT-Serien zusammengestellt. Falls Sie sich mal wieder an einem regnerischen Sonntag zu Hause verkriechen möchten, gibt Ihnen diese Liste bestimmt eine Idee, was Sie als nächstes anschauen können. Egal ob Sie es lieber lustig oder ernst haben, oder ob Sie kurzweilige Unterhaltung bevorzugen, Tech-Themen liefern Stoff für jeden Geschmack.

1. The IT Crowd (2006-2010; 2013)

The IT Crowd (2006-2010; 2013)
Bild: Youtube

Genre: Sitcom
Tech-Faktor: Begleiten Sie Roy und Moss, zwei IT-Nerds wie sie im Buche stehen, bei Ihren täglichen Abenteuern im Support
Stimmung: witzig und überzogen

Diese Britische Sitcom sollten Sie wenn möglich im Englischen O-Ton anschauen, da bereits die Dialekte ein Highlight für sich sind. Die Serie bemüht jedes Klischee über die IT-Branche, aber auf eine so überzogene, abgedrehte Art, dass es schon wieder lustig ist. Die Hauptfiguren sind typische Nerds mit grenzwertigen sozialen Kompetenzen und das Büro der Supportabteilung liegt natürlich im Keller des Unternehmens.

Die Abteilung wird von Jen geleitet, die den Job in der ersten Folge der Serie nicht aufgrund Ihrer IT-Kenntnisse bekommt, sondern weil Ihr Gegenüber im Vorstellungsgespräch genauso wenig Ahnung hat wie sie. Da sie also nicht mit IT-Kenntnissen glänzen kann, definiert Sie Ihren Job kurzerhand in „Beziehungsmanager“ um. Doch ihre Versuche, zwischen den Techies und der Geschäftswelt zu vermitteln, gehen meistens gründlich schief und provozieren nur noch mehr Chaos.

Der wohl bekannteste Satz der Serie ist Roys Standardantwort auf jede Supportanfrage, die hereinkommt: „Schon mit ein- und ausschalten versucht?“ Hier gibt es eine Zusammenfassung dieses großartigen Running Gags (auf Englisch) und hier finden Sie einen Trailer auf Deutsch. Insgesamt gibt es vier Staffeln mit je 6 Folgen und ein später nachgereichtes 40-minütiges Special. Das ist doch die perfekte Dosis für einen schönen Wochenend-Binge, oder nicht?

2. Mr. Robot (USA, 2015-2016)

Mr. Robot (USA, 2015-2016)
Bild: Youtube

Genre: Thriller
Tech-Faktor: Ein hochintelligenter Hacker mit den Sozialkompetenzen eines Roboters legt sich mit den einflussreichsten Unternehmen Amerikas an.
Stimmung: Düster, spannend, verstörend

Unser Held in Mr. Robot hat ebenfalls grenzwertige soziale Kompetenzen, doch dies zeigt sich nicht auf die lustig schräge Art wie bei Moss und Roy in The IT Crowd. Elliot Alderson ist unangepasst und hat mit Sozialphobien und klinischer Depression zu kämpfen. Trotzdem, oder gerade deshalb, kann man sich mit der Figur identifizieren. Er scheint ein Leben abseits der Gesellschaft zu führen, mag es nicht, wenn Menschen ihn berühren und analysiert andere eher, als dass er eine Beziehung zu ihnen aufbaut. Er scheint nur eine einzige Freundin zu haben, eine Arbeitskollegin bei der Cyber-Security-Firma Allsafe.

Mit seinen Fähigkeiten als Hacker kann er für große Unternehmen und für Kriminelle, die ihm ins Visier geraten, sehr unangenehm werden. In der ersten Szene der ersten Folge entlarvt er beispielsweise den Betreiber einer Kinderpornographie-Plattform.

Die Serie setzt ein als Elliot von einem ominösen Mr. Robot eingeladen wird, der Untergrund-Hackergruppe ‘fsociety’ beizutreten. Mit seiner Hilfe wollen sie eine Revolution starten und zu große, zu mächtige Firmen zu Fall bringen. Doch die Serie dreht sich nicht nur um Hacker und das Aufbrechen von Gesellschaftsstrukturen, sondern auch vorrangig um ein Individuum, das zu intelligent zu sein scheint, um in unserer Welt zu funktionieren und gegen Depression und Verfolgungswahn kämpft.

Diese Serie muss man gesehen haben. Doch stellen Sie sich am besten schon einmal darauf ein, dass Sie nicht mehr mit dem Schauen aufhören werden können. Hier gibt es einen Trailer.

3. Person of Interest (USA, 2011-2016)

Person of Interest (USA, 2011-2016)
Bild: Youtube

Genre: Krimi-Serie
Tech-Faktor: “Die Maschine” – Ein Überwachungsprogramm der Regierung mit künstlicher Intelligenz und zwei Typen, die versuchen damit Verbrechen zu verhindern
Stimmung: Spannende aber kurzweilige Krimi-Unterhaltung

Person of Interest spielt in einer dystopischen Version des heutigen New Yorks. In dieser Welt existiert ein Überwachungsprogramm, genannt Die Maschine, das alle Bürger rund um die Uhr ausspioniert und deren Verhalten analysiert. Aufgrund seiner künstlichen Intelligenz kann es Verbrechen – oder Unregelmäßigkeiten – erkennen, bevor sie passieren. Die Regierung der USA nutzt diese Maschine um Terroranschläge zu vereiteln aber ignoriert die „irrelevanten“ Verbrechen mit wenigen Opfern. Hier kommen die zwei Helden der Serie ins Spiel.

Mit Hilfe einer Backdoor in der Maschine versuchen der Programmierer Harold Finch – der die Maschine ursprünglich entwickelt hat – und der ehemalige CIA-Agent John Reese zusammen diese Verbrechen zu verhindern. Die Maschine liefert den beiden Sozialversicherungsnummern von Menschen, die bald in eine Straftat verwickelt sein werden. Der Clou dabei ist, dass nie klar ist, ob sie Täter oder Opfer sein werden. In jeder Folge dreht es sich um solche Fälle, jedoch gibt es auch Folgen-übergreifende Handlungsbögen, wie beispielsweise den Kampf gegen eine korrupte Organisation innerhalb der New Yorker Polizei.

Person of Interest liefert kurzweilige, aber spannende Unterhaltung. Positiv ist auch der gelegentlich großartige Einsatz von Musik. Manchmal nehmen sich die Figuren vielleicht selbst ein bisschen zu ernst, aber trotzdem bleibt die Serie sehenswert.
Hier gibt es einen Deutschen Trailer.

4. Silicon Valley (USA, 2014-jetzt, erneuert für eine 4. Staffel 2017)

Silicon Valley (USA, 2014)
Bild: Youtube

Genre: Komödie, Satire
Tech-Faktor: Ein Blick hinter die Kulissen eines jungen Startups in der Tech-Branche in Silicon Valley
Stimmung: Sympathische, aber schräge Figuren, intelligenter und sarkastischer Humor

Wie der Titel schon ankündigt führt diese Serie den Zuschauer in die Welt der Startups in der Technologiebranche in Silicon Valley ein, die „Wiege der Innovation“. Der Programmierer Richard Hendricks entwickelt einen Algorithmus für die Kompression von Daten und zieht damit die Aufmerksamkeit der Unternehmer auf sich, für die er arbeitet. Er steht vor der Entscheidung selbst eine Firma zu gründen, oder den Algorithmus für gutes Geld zu verkaufen und entscheidet sich für Ersteres.

Die Serie erreicht einen Score von 84 auf der Webseite Metacritic und erhält eine A- von der Entertainment Weekly Autorin Karen Valby: “Welcome to a world where Kid Rock performs at a corporate event as uninterested nerds sip test tubes of $200-a-quart liquid shrimp and any female guest above a 7 has been paid to be there.”

Hier gibt es einen englischen Trailer für die 1. Staffel.

5. Chuck (2007-2012)

Chuck (2007-2012)
Bild: Youtube

Genre: Agentenserie, Komödie, Persiflage
Tech-Faktor: Ein Tech-Nerd bekommt aus Versehen eine geheime Datenbank des Geheimdienstes ins Gehirn hochgeladen und wird dadurch unfreiwillig zum Superspion.
Stimmung: Sarkastisch und überzogen, persifliert alle möglichen Agentenfilme

Chuck ist ein intelligenter Typ, der im Kundensupport eines großen Elektronikgeschäfts arbeitet. Da er während seinem Studium nicht selbstverschuldet von der Uni geschmissen wurde und es ihm dadurch ein bisschen an Ehrgeiz fehlt, macht er diesen Job, obwohl es ihn eigentlich unterfordert. Eines Tages bekommt er eine E-Mail von einem alten Studienkollegen, der inzwischen bei der CIA arbeitet. Die E-Mail enthält die letzte Version eines supergeheimen Programms namens Intercept und als er die Mail öffnet, werden alle Spionagegeheimnisse der CIA und NSA in seinem Gehirn gespeichert und das Programm zerstört sich selbst.

Da Chuck nun der einzige ist, der über diese Geheimnisse verfügt, muss die CIA und NSA gezwungenermaßen mit ihm zusammenarbeiten. NSA Major John Casey und die CIA Agentin Sarah Walker geben sich widerwillig als ein Arbeitskollege und seine Freundin aus, um ihn im Blick zu behalten und mit ihm Undercover zu arbeiten. Zusammen gehen sie auf weltweite Missionen zur Terrorbekämpfung, während sie zu Hause versuchen, die Fassade der Normalität vor seinen schrägen Freunden und seiner Familie aufrechtzuerhalten.

Man kann behaupten, dass Chuck wohl eine der Serien mit den loyalsten und engagiertesten Fans der Geschichte ist. Denn schon in der zweiten Staffel brachen die Quoten ein, wodurch die Show kurz vor dem Ende stand. Eine Kampagne der Fans konnte die Serie jedoch retten, da dabei ein umfassender Sponsorendeal mit Subway herauskam. Wenn Sie die Serie anschauen, werden Sie bemerken, dass doch sehr häufig und schamlos auffällig Subway Sandwiches in die Kamera gehalten werden. Hier geht’s zum deutschen Trailer.

Es spielt keine Rolle, ob Sie Lust auf etwas zum Lachen oder etwas Ernstes haben, denn für jede Stimmung gibt es die passende IT-Serie. Selbst wenn Sie kein Techy sind, werden Sie Spaß an diesen Serien haben. Im Endeffekt sind wir doch alle Menschen, die von Technologie umgeben sind und deswegen gerne einmal einen Einblick bekommen möchten, was dahinter steckt. Dabei ist es egal, ob Sie ein stolzer IT-Nerd oder Tech-Liebhaber sind – oder doch eher ein Mensch, der gerade noch einen Computer anbekommt. Viel Spaß mit den Serien!

Quelle des Titelbildes: ©Youtube

Teilen Sie diesen Artikel

Weitere Artikel zum Thema

graphics

Unser neues Kapitel mit Dropbox: Das bedeutet es für Boxcryptor Nutzer

Bereits letzte Woche haben wir verkündet, dass wir wichtige Technologie-Assets an Dropbox verkauft haben. Was unsere Kund*innen nun wissen müssen, erklären wir hier im Detail.

graphics

Ein Brief von unseren Gründern: Wir schließen uns Dropbox an

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir zusammen mit Dropbox, Inc. ein neues Kapitel aufschlagen werden.

Dummies Buchcover und Rücken

BEENDET Gewinnspiel: Wir feiern unsere Buch-Veröffentlichung

Wir haben unser erstes Buch geschrieben, um noch mehr Menschen für die Cloud und Datensicherheit zu begeistern. Zum offiziellen Start können Sie im Gewinnspiel Taschenbücher und Boxcryptor-Lizenzen gewinnen. Alle Infos gibt es im Beitrag.