Jetzt testen: Die brandneue Boxcryptor-App für macOS
Es ist so weit: Nach iOS gibt es auch für macOS eine runderneuerte Boxcryptor-App. Auf Apples Desktop-Geräten ändert sich unter der Haube unserer Verschlüsselungssoftware einiges, denn wie auch bei iOS haben wir den Code der macOS-App von Grund auf neu geschrieben. Zum Start der öffentlichen Testphase erklären wir, welche Vorteile die neue Version für unsere Nutzerinnen und Nutzer bringt und warum Boxcryptor damit auch für die Zukunft hervorragend aufgestellt ist.
Kurzfassung:
- Boxcryptor wechselt vom virtuellen Laufwerk zur voll integrierten „File Provider“-App.
- Datenverschlüsselung auf Macs wird einfacher als je zuvor.
- Die Spotlight-Suche in Boxcryptor kommt für alle zurück.
Nutzerinnen und Nutzer können die neue Version ab sofort testen und Feedback geben.
Die neue Boxcryptor-App für macOS ist durch Apples neue „File Provider“-Schnittstelle besser denn je integriert und übernimmt ab sofort auch die Synchronisation Ihrer Dateien selbst. Das bedeutet: Sie benötigen den Sync-Client Ihres Cloud-Anbieters nicht mehr.
Neu: Synchronisation, Spotlight und vereinfachte Installation
Boxcryptor für macOS ist kein virtuelles Laufwerk mehr, sondern eine File-Provider-App. Das bedeutet, dass die Anwendung zusätzlich zur Verschlüsselung auch die Synchronisation der Daten übernimmt. Ebenfalls neu ist, dass die neue Boxcryptor-App für macOS die Spotlight-Suche wieder ermöglicht. Außerdem wird keine Kernel-Erweiterung mehr benötigt, wodurch keine Änderungen an den Sicherheitseinstellungen von Apple-Silicon-Macs mehr vorgenommen werden müssen. Zusammen mit der Bereitstellung und Aktualisierung von Boxcryptor über den Mac App-Store vereinfacht und optimiert dies die Installation erheblich.
Boxcryptor für macOS Beta vs. Alpha
Die neue Beta-Version kommt endlich mit lokaler Speicherunterstützung! Dies beinhaltet die Verwendung von Netzwerkfreigaben und bietet auch die potenzielle Verwendung von nicht unterstützten Anbietern über die klassische Art des Hinzufügens ihres Synchronisierungsordners.
Zudem haben wir, genau wie in unserer neuen iOS-App, jetzt Dateien-Schutz integriert, damit Sie unerwünschten Zugriff sperren können, wenn Ihr MacBook oder iMac auch von anderen Personen benutzt wird.
Mehr zum Dateien-Schutz erfahren Sie in unserem Artikel: Dateien-Schutz in Boxcryptor für iOS
Was ändert sich für Nutzerinnen und Nutzer von Boxcryptor für macOS?
Das Nutzungserlebnis wird durch die neue Boxcryptor für macOS-App deutlich optimiert und vereinfacht. Die Sync-Clients der jeweiligen Cloud-Speicheranbieter werden nicht mehr benötigt. Boxcryptor sorgt autonom für die On-Demand-Synchronisation und Verschlüsselung der Daten. Diese werden von der Applikation erst bei Zugriff aus der Cloud heruntergeladen und entschlüsselt, wodurch vorher kein zusätzlicher Speicherplatz verbraucht wird.
Sobald die entschlüsselten Daten jedoch __auf der lokalen Festplatte __ gespeichert werden, bleiben sie unverschlüsselt. Boxcryptor ver- und entschlüsselt lediglich während der Synchronisation mit der Cloud. Dies geschieht, wie gewohnt, automatisch. Für den optimalen Schutz der lokalen Festplatte sorgt FileVault, das Verschlüsselungstool von Apple.
Die Verschlüsselung der lokalen Festplatte mittels FileVault ist in jedem Fall dringend empfohlen – egal ob Boxcryptor genutzt wird oder nicht.
Warum musste Boxcryptor für macOS überarbeitet werden?
Schon seit einiger Zeit erschwert Apple aus Sicherheitsgründen die Nutzung von „Third-Party Kernel-Erweiterungen“. Diese verwendet auch Boxcryptor, um das virtuelle Laufwerk in macOS einzubinden. Mit macOS 11 Big Sur hat Apple zum ersten Mal bestimmte Kernel-Erweiterungen überhaupt nicht mehr zugelassen. Aber auch die Verwendung und Installation der noch erlaubten Extensions wird zunehmend komplizierter, vor allem seit der Einführung der Apple-Silicon-Macs: Hier müssen zudem die Sicherheitseinstellungen auf „Reduzierte Sicherheit“ gestellt werden, wozu der Recovery-Modus notwendig ist.
Der Apple-Support gibt inzwischen die Empfehlung aus, nur auf Applikationen zu setzen, die keine Kernel-Erweiterung benötigen.
Auch im Zuge der Angleichung mit iOS setzt Apple stattdessen auf eigene Schnittstellen. Da diese Schnittstellen von Apple als langfristige Lösung gesehen werden, ersetzen sie nach und nach die Anwendungsfälle der Kernel-Erweiterungen. Für die Integration von Cloud-Speichern – und damit auch Boxcryptor – sieht Apple die File-Provider-Schnittstelle vor.
Wie geht es weiter?
Durch die komplette Neuentwicklung in der Programmiersprache Swift und mit aktuellen Werkzeugen, ist die Zukunftsfähigkeit der App für die nächsten Jahre sichergestellt, sodass Boxcryptor für iOS und macOS optimal weiterentwickelt werden können.
Die neue Boxcryptor-App für macOS kann ab sofort in der Beta-Version heruntergeladen werden. Neu ist, dass die Beta zunächst über TestFlight, die Vollversion anschließend direkt im App-Store zur Verfügung stehen wird.
So funktioniert die Testversion
Die aktuelle Testversion ist im Umfang unserer iOS-App sehr ähnlich.
Der volle Funktionsumfang der aktuellen Version von Boxcryptor für macOS ist noch nicht erreicht. Die Berechtigungsverwaltung ist noch in Arbeit, genau wie die Möglichkeit Whisply links zu erstellen. Die Master-Key-Funktion sowie das Kontextmenü werden ebenfalls im Nachhinein integriert.
Die Spotlight-Funktion ist in der Testversion enthalten. Aktuell werden lediglich Ordner für Spotlight indiziert, welche bereits von Boxcryptor synchronisiert und geöffnet wurden. Eine vollständige, automatische Indizierung wird in einer späteren Version möglich sein.
So können Sie testen
Um die Boxcryptor-App für macOS zu testen, folgen Sie bitte diesen beiden Schritten:
- Laden und installieren Sie TestFlight aus dem offiziellen Mac App Store.
- Installieren Sie Boxcryptor über TestFlight. Den Link dazu finden Sie hier.
Die aktuelle Testversion bildet nicht den vollständigen Funktionsumfang der finalen Version ab. Weitere Funktionen werden im Laufe der Testphase hinzugefügt.
Zudem erfüllt die App noch nicht die endgültigen Qualitätsanforderungen, sodass von einem Einsatz auf Produktivsystemen und mit Produktivdaten abgeraten wird.
Über Änderungen und Updates in der Beta-Testversion halten wir Sie in unserem Newsletter sowie unseren Social-Media-Kanälen auf dem Laufenden. Detaillierte Informationen und Hilfe finden Sie auch auf unseren Hilfe-Seiten. Wir freuen uns über zahlreiche Testerinnen und Tester sowie Ihr Feedback zur nächsten Generation von Boxcryptor für macOS.