Was passiert, wenn Boxcryptor nicht mehr zur Verfügung steht?
Dies ist eine absolut berechtigte Frage, denn was passiert eigentlich mit meinen verschlüsselten Daten, wenn Boxcryptor nicht mehr online verfügbar ist? Sind sie dann für immer verloren? Und kann ich mit meinen verschlüsselten Dateien arbeiten, wenn ich keine Internetverbindung habe? Diese Sorgen sind absolut berechtigt, weshalb wir Ihnen in diesem Artikel die wichtigsten Fragen beantworten – und Ihnen zeigen, dass Sie immer selbst die Kontrolle über Ihre Daten behalten können.
Es gibt verschiedene Szenarien, in denen die Arbeit mit durch Boxcryptor verschlüsselten Dateien erschwert werden könnte. Dass es die Firma hinter Boxcryptor, die Secomba GmbH, nicht mehr gibt, ist nur eines davon. Auch das Verwenden von Boxcryptor an Orten ohne Internetverbindung (etwa auf Geschäftsreisen, im Flugzeug oder ganz privat im Urlaub) könnte das Arbeiten mit verschlüsselten Daten behindern. Boxcryptor benötigt eine Internetverbindung, um Authentifizierungsdaten von und zum Boxcryptor-Server zu empfangen bzw. zu schicken. In bestimmten Fällen, z. B. bei der Anmeldung im Boxcryptor-Konto, ist eine Internetverbindung deswegen zwingend erforderlich. Doch abgesehen von diesen Fällen ist es ohne Probleme möglich, Boxcryptor auch offline zu verwenden.
Hinweis: Ist keine Internetverbindung vorhanden, wird das Boxcryptor-Logo Grau, wie hier im Beispiel zu sehen!
Warum und in welchen Fällen Boxcryptor eine Internetverbindung benötigt
Boxcryptor wurde so entwickelt, dass die Software auch dann weiterhin funktioniert, wenn die Boxcryptor-Server nicht mehr verfügbar sein sollten und Sie noch in Boxcryptor angemeldet sind. In folgenden drei Fällen ist allerdings eine Internetverbindung erforderlich:
1. Erstellung Ihres Boxcryptor-Kontos
Der Start mit Boxcryptor beginnt mit der Erstellung eines Boxcryptor-Kontos. Dafür, das ist keine große Überraschung, benötigen Sie eine Internetverbindung. Das Konto können Sie über folgende Seite www.boxcryptor.com/app/ erstellen. Bei der Registrierung werden Ihre Schlüssel lokal erstellt und direkt auf Ihrem Gerät verschlüsselt – also ganz entsprechend dem Zero-Knowledge-Ansatz von Boxcryptor.
2. Einrichtung eines neuen Gerätes
Wenn Sie sich als Nutzer oder Nutzerin auf einem neuen Gerät mit Ihrem Boxcryptor-Konto einloggen, werden Sie automatisch anhand Ihrer Anmeldedaten authentifiziert (E-Mail, Passwort-Hash). Dann werden all Ihre Informationen (z. B. Vorname, Gruppen) sowie Schlüsseldaten (Nutzerschlüssel, Gruppenschlüssel etc.) abgerufen. Diese Informationen liegen auf dem Boxcryptor-Server nur in verschlüsselter Form vor und werden lokal auf dem Gerät gespeichert.
Detailliertere Informationen gibt es in unserem „Technischen Überblick“
3. Zugriffsfreigabe auf eine Datei oder einen Ordner
Wenn eine Datei oder ein Ordner für einen anderen Nutzer oder eine andere Nutzerin freigegeben wird, ruft Boxcryptor den öffentlichen Schlüssel dieser Person vom Boxcryptor-Schlüsselserver ab.
Abgesehen von den oben beschriebenen Fällen benötigt Boxcryptor keine Internetverbindung. Insbesondere die Ver- und Entschlüsselung erfordert keine Internetverbindung. Sobald der Nutzer oder die Nutzerin Boxcryptor auf einem Computer oder Mobilgerät installiert und sich erfolgreich eingeloggt hat, werden die Schlüssel der Person auf dem Gerät gespeichert und Boxcryptor kann alle Dateien ohne Internetverbindung ver- und entschlüsseln.
Für die Synchronisation von neuen Daten in die und aus der Cloud ist verständlicherweise auch eine Internetverbindung nötig.
Lokales Boxcryptor-Konto
Das lokale Konto ist eine Alternative zum regulären Boxcryptor-Konto. Nutzer und Nutzerinnen, die auch physische Kontrolle über ihre Nutzerinformationen und Schlüssel benötigen, können Boxcryptor mit einem lokalen Konto nutzen. Bei einem lokalen Konto werden alle Nutzerinformationen und Schlüssel in einer Schlüsseldatei auf dem Gerät gespeichert und nicht an den Boxcryptor-Server übertragen. Das Konto kann in Kombination mit einer lokalen Schlüsseldatei verwendet werden, die wir im nächsten Kapitel vorstellen. Auch wenn unser Service für längere Zeit unterbrochen oder komplett eingestellt werden sollte, können Sie so weiterhin mit Boxcryptor auf Ihre Dateien zugreifen.
Wenn Sie sich in der Boxcryptor-App anmelden, können Sie zwischen einem Boxcryptor-Konto und einem lokalen Konto wählen.
__Bei einem lokalen Konto haben Sie allerdings starke Einschränkungen wie zum Beispiel: __
- Sie können anderen Nutzern und Nutzerinnen keinen Zugang zu Ihren Daten geben.
- Ein Wechsel zwischen Geräten ist schwieriger.
- Gruppen können nicht verwaltet werden.
- Geräte können nicht verwaltet werden.
- Leistungen des Firmenpakets stehen Ihnen nicht zur Verfügung.
Bei einem lokalen Konto sind Sie allein für Ihre Schlüssel verantwortlich. Stellen Sie immer sicher, dass Sie eine Kopie (Backup) Ihrer Schlüsseldatei an einem sicheren Ort haben. Sollten Sie diese Datei verlieren, haben Sie keinen Zugang mehr auf Ihre Daten. Sie können die Schlüsseldatei beliebig auf Ihrer Festplatte speichern.
Sie können jederzeit von einem lokalen Konto zu einem regulären Boxcryptor-Konto wechseln (solange Sie noch kein reguläres Konto haben) und umgekehrt. Sie können hier Ihre Schlüssel exportieren und zu einem lokalen Konto wechseln. Hier können Sie Ihr lokales Konto in ein reguläres Boxcryptor-Konto umwandeln.
Wir empfehlen, ein lokales Konto nicht täglich zu verwenden. Ein lokales Konto sollte hauptsächlich als Backup Ihrer Schlüssel dienen.
Wie kann ich meine Schlüssel exportieren?
Sie können Ihre Schlüssel, die auf den Boxcryptor-Servern gespeichert sind, in eine lokale Schlüsseldatei exportieren. In Kombination mit einem lokalen Konto, das keine Verbindung zu unseren Servern erfordert, können Sie somit mit Boxcryptor auf Ihre Dateien zugreifen, auch wenn die Verbindung zum Boxcryptor-Server unterbrochen wird.
Um Boxcryptor offline zu nutzen, müssen Sie Ihre Schlüssel nicht exportieren. Wenn Sie sich bereits bei Ihrem Boxcryptor-Konto angemeldet haben, können Sie Boxcryptor problemlos offline nutzen. Ihre Schlüssel sind bereits mit Ihrem Gerät synchronisiert.
Sie können Ihre Schlüssel mit Boxcryptor für Windows und macOS exportieren, wenn Sie sich auf unserer Webseite mit Ihrem Konto anmelden:
- Navigieren Sie zu Mein Konto.
- Scrollen Sie herunter zum Bereich Erweitert und klicken Sie auf Schlüssel exportieren.
- Sie können Ihre Schlüssel mit Boxcryptor als lokales Konto nutzen.
Wichtig: Da durch das automatische Schlüsselmanagement von Boxcryptor mit der Zeit neue Schlüssel hinzukommen können (z. B. wenn Sie mit anderen Benutzern und Benutzerinnen Dateien teilen), empfehlen wir, regelmäßig eine neue Schlüsseldatei zu exportieren.
Sollten die Boxcryptor-Server nicht mehr verfügbar sein
Auch für den Fall, dass die Boxcryptor-Server einmal nicht mehr verfügbar sind, zum Beispiel wenn die Secomba GmbH plötzlich insolvent gehen sollte, ist gesorgt. In diesem fiktiven Falle benötigen Sie Folgendes, um auf die Daten weiterhin Zugriff zu haben:
- die (verschlüsselten) Daten
- die exportierten Schlüssel des Administrators (d. h. inklusive des Master Keys)
- das Passwort
- einen Boxcryptor-Client (z. B. die Desktop-App)
Interessant wird es beim Boxcryptor-Client: Da dieser vermutlich nicht weiterentwickelt wird, wenn die Secomba GmbH nicht mehr existent sein sollte, könnte die zukünftige Verfügbarkeit in diesem Fall nicht gewährleistet sein. Daher haben wir auf GitHub eine Minimalimplementierung von Boxcryptor mit quelloffenem Code veröffentlicht, mit der sich Ihre Dateien (mit Hilfe Ihrer persönlichen Schlüsseldatei „.bckey“ und Ihrem Passwort) entschlüsseln lassen.
Unser Ziel ist es, Ihnen mit diesem Artikel zu zeigen, dass für Eventualitäten wie eine fehlende Internetverbindung, aber auch die Einstellung der Entwicklung der Software gesorgt ist. Wir möchten, dass Sie sicher sein können, dass Ihre Daten für Sie jederzeit verfügbar sind. Wir können Sie aber an dieser Stelle auch beruhigen: wir planen mit vielen weiteren Jahren, in denen wir die Software weiterentwickeln, um Ihre Daten noch sicherer machen. Erst im Mai 2021 haben wir unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert und freuen uns auf viele weitere erfolgreiche Jahre „Verschlüsselung Made in Germany“.